Die WD_BLACK SN770M kann mobile Gaming-Handhelds beschleunigen.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir die schlanke WD_BLACK SN770M NVMe SSD ausführlich beleuchtet, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests und einer Kaufempfehlung kommen können.
Der Einsatzzweck der SN770M ist klar vorgegeben: Upgrade und Beschleunigung von mobilen Geräten, wie etwa Handheld-Konsolen oder kompakte Laptops. Hinsichtlich Kompatibilität spricht Western Digital konkret von Gaming-Modellen wie der ASUS ROG Ally oder dem Steam Deck, wo die SN770M Spielinstallationen und Ladezeiten beschleunigen soll. Auch Besitzer kompakter Laptops von Dell oder vieler Microsoft Surface-Modelle gehören zur Zielgruppe der kleinen aber flotten SSD.
Die für unser 2-TB-Testmodell spezifizierten 5.150 MB/s bei sequentiellen Lesezugriffen sowie 4.850 MB/s bei sequentiellem Schreiben, konnten wir im Rahmen unserer Benchmarks problemlos bestätigen und sogar übertreffen. In den dazugehörigen Rankings, d.h. beim Einsatz als primäres Systemlaufwerk, als auch bei Verwendung als sekundäres Datengrab, schneidet das Drive jeweils auf einem Platz im Mittelfeld ab (siehe Ende dieser Seite) ‒ die ein oder andere SSD im M.2-2280-Format kann hier nicht mithalten. Auch bei länger anhaltenden Schreiboperationen kann die nCache 4.0 Technologie lange die Performance aufrechterhalten, ehe dann der Pseudo SLC-Cache voll ist und die Übertragungsraten einbrechen. Für den Praxiseinsatz in Gaming-Handhelds und kompakten Laptops sicherlich kein Problem.
Die Wärmeentwicklung sollte man ebenfalls im Auge behalten. Viele der möglichen Endgeräte bieten aber vermutlich die Möglichkeit der Kontaktierung einer Kühlfläche zur Wärmeabfuhr. Die maximale Schreiblast von 1.200 TBW sowie die fünf Jahre Garantiezeit sind sehr gut. Es gilt jedoch zu beachten, dass die Garantie vorzeitig endet, wenn die maximale Schreiblast erreicht wurde.
Aktuell kann man die Western Digital WD_BLACK SN770M mit 2 TB Speicherkapazität ab ca. 200 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 12/2023) käuflich erwerben (fünf Jahre Garantie). Der nackte Preis pro Gigabyte liegt damit bei knapp 10 Euro-Cent. In Sachen Preis/Leistung schneidet die kompakte SSD nur mäßig ab, was aber vor allem an den besonderen technischen Gegebenheiten wie dem M.2-2230-Formfaktor liegt. Nutzer von Gaming-Handhelds und schlanken Laptops, die schon länger nach einer Upgrade-Möglichkeit gesucht haben, können bedenkenlos zur WD_BLACK SN770M greifen. Die SSD-Familie bietet auch verschiedene Modelle für unterschiedliche Geldbeutel.
Performance-Ranking (Daten) | |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 100,0 |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 95,8 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 74,7 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 74,1 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 73,5 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 71,4 |
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 69,3 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 65,8 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 62,3 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 61,9 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 61,8 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 59,2 |
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2-2230) | 59,1 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 56,7 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 52,4 |
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2) | 50,9 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 49,7 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 44,2 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 26,3 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 10,8 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 9,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 100,0 |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 95,3 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 82,4 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 74,2 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 73,7 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 73,6 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 68,8 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 68,4 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 67,5 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 64,7 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 64,0 |
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 63,3 |
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2-2230) | 62,2 |
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2) | 61,6 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 58,3 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 55,1 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 48,5 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 37,9 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 29,7 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 22,2 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 19,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #ASUS #BiCS-Flash #Crucial #Dell #Flash #Gaming #Gigabyte #Intel #KIOXIA #Micron #Microsoft #MLC #Notebook #NVMe #PCI #PCIe #Programmierung #QLC #Samsung #SanDisk #Seagate #SLC #SLC-Cache #SSD #TEAMGROUP #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #Verbatim #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.