Die My Book Duo Familie von Western Digital konnte im Test überzeugen.
Nachdem wir das Drive auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Leistungsmäßig haben SSDs die konventionelle HDD schon längst überholt ‒ und zwar sehr deutlich. Dennoch haben magnetische Festplatten weiterhin einen großen Markt und werden von den bekannten Herstellern, zu denen auch Western Digital zählt, weiterentwickelt. Immer dann, wenn sehr große Speicherkapazitäten benötigt werden und schnelle SSDs zu teuer wären, kommen HDDs zum Einsatz.
WD bietet mit der My Book Duo einen RAID-Desktop-Speicher an, der als kleines Festplatten-Array verschiedene Vorzüge zu bieten hat. Diese sind nicht nur die hohe Speicherkapazität, sondern auch der flexible Einsatz mit Fokus auf Geschwindigkeit (RAID 0) oder hohe Datensicherheit (RAID 1). Als Nutzer kann man zwischen den beiden Modi wählen und die persönlichen Präferenzen abbilden. Obendrein lassen sich die beiden Festplatten der My Book Duo auch in voller Speicherkapazität und ohne RAID-Funktionalität nutzen ‒ einfach als so genanntes „JBOD“. Die zeitgemäße USB-C-Schnittstelle erlaubt einen einfachen Anschluss an den Host, ohne Flaschenhals. Mithilfe zweier USB-A-Ports kann die externe Festplatte auch als Hub oder Docking-Station fungieren und die Anzahl der USB-Ports am Host erhöhen. Gerade bei Notebooks kann das hilfreich sein, wenn Maus und Tastatur mit angeschlossen werden sollen.
Leistungsmäßig konnte uns vor allem das RAID-0-Setup überzeugen und ca. 330 MB/s bei sequentiellen Lesezugriffen sowie ca. 290 MB/s bei sequentiellen Schreibzugriffen sind schon ganz ordentlich. Die kompletten 22 TB zu befüllen würde aber dennoch rund 22 Stunden in Anspruch nehmen. Ansonsten stellt Western Digital mit dem WD Discovery Tool die passende Software (als Download) zur Seite, die sowohl den Wechsel der RAID-Konfiguration als auch die Verwaltung des Passwortschutzes und vieles mehr bietet. In der Praxis hatten wir hin und wieder mit der Software zu kämpfen, da mal die Festplatte komplett verschwunden war oder bestimmte Features plötzlich nicht mehr verfügbar waren. Im Großen und Ganzen waren wir damit aber zufrieden. Apropos Praxiseinsatz: Bei länger andauernden Zugriffen auf die Festplatte und entsprechender Aktivität, machte auch der Lüfter an der Rückseite auf sich aufmerksam. Dabei konnten wir einen Spitzenwert von 58 dB(A) messen.
Die Western Digital WD My Book Duo mit satten 44 TB kann man derzeit ab rund 1.300 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2023) käuflich erwerben (drei Jahre Garantie). Der Preis pro Gigabyte ist mit ca. 3 Euro-Cent damit sehr attraktiv. In unserem kapazitätsbereinigten Preis/Leistungs-Ranking (siehe Seite 10) reicht es im RAID-0-Modus sogar für den Spitzenplatz! Technisch kann die My Book Duo Familie in jedem Fall überzeugen und ist ein mobiler Speicher mit sehr hoher Kapazität und dennoch passabler Geschwindigkeit. Der Lieferumfang ist üppig und die passende Software rundet den Funktionsumfang ab.
Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte oder nicht so viel Speicherplatz benötigt, kann zu einem der fünf weiteren Modelle der Serie greifen. Neben der hier und heute getesteten 44-TB-Version, bietet WD noch die folgenden Varianten an: 36 TB, 28 TB, 24, TB, 20 TB, 16 TB. Der Einstiegspreis für das kleinste Modell liegt bei ca. 500 Euro.
Preis/Leistungs-Award im Bereich der externen Festplatten auf Basis konventioneller Magnetspeicher/HDDs!
Performance-Ranking (Daten) | |
Western Digital WD My Book Duo 44 TB, RAID0, USB-C 3.2 Gen1 | 100,0 |
Western Digital WD My Book Duo 44 TB, RAID1, USB-C 3.2 Gen1 | 72,0 |
Toshiba Stor.E Canvio Desk 4 TB, USB 3.1 Gen1 | 67,9 |
Maxtor M3 Portable 4 TB, USB 3.1 Gen1 | 64,2 |
Western Digital My Passport Ultra 2 TB, USB 3.1 Gen1 | 52,4 |
Toshiba Stor.E Canvio Alu 2 TB, USB 3.1 Gen1 | 51,9 |
Toshiba Stor.E Basics 2 TB, USB 3.1 Gen1 | 51,0 |
Toshiba Stor.E Canvio Connect 1 TB, USB 3.1 Gen1 | 50,9 |
Toshiba Stor.E Slim 500 GB, USB 3.1 Gen1 | 50,0 |
Western Digital My Passport Ultra 1 TB, USB 3.1 Gen1 | 49,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Western Digital WD My Book Duo 44 TB, RAID0, USB-C 3.2 Gen1 | 100,0 |
Toshiba Stor.E Canvio Desk 4 TB, USB 3.1 Gen1 | 86,0 |
Western Digital WD My Book Duo 44 TB, RAID1, USB-C 3.2 Gen1 | 84,0 |
Maxtor M3 Portable 4 TB, USB 3.1 Gen1 | 78,5 |
Western Digital My Passport Ultra 2 TB, USB 3.1 Gen1 | 62,7 |
Western Digital My Passport Ultra 1 TB, USB 3.1 Gen1 | 62,2 |
Toshiba Stor.E Canvio Alu 2 TB, USB 3.1 Gen1 | 60,4 |
Toshiba Stor.E Basics 2 TB, USB 3.1 Gen1 | 56,4 |
Toshiba Stor.E Canvio Connect 1 TB, USB 3.1 Gen1 | 56,3 |
Toshiba Stor.E Slim 500 GB, USB 3.1 Gen1 | 55,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.