Im Desktop-Bereich zeigt die Seagate Desktop SSHD mit 2 TB durchaus gute Ansätze.
Nachdem wir die insgesamt vier Testkandidaten der Hersteller Seagate und Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und Empfehlungen.
Wie die zahlreichen Benchmarks verdeutlichen, können alle Flash-unterstützten HDDs speziell bei der Verarbeitung von kleineren Datenpaketen (z.B. 4K-Blöcke) punkten und schneiden daher im System-Ranking (Performance-Ranking mit Fokus auf den Einsatz als primäres Systemlaufwerk) besser ab, als sie es beim Daten-Ranking tun. Bei zuletzt genanntem Ranking sind vor allem Durchsatzraten stärker gewichtet, was auch das mäßige Abschneiden der drei 2,5-Zoll-Probanden, die mit lediglich 5400 UPM deutlich langsamer drehen, erklärt. Hier kann die Desktop SSHD von Hersteller Seagate ihre Vorteile ausspielen und entsprechend einen ordentlichen Mittelfeldplatz erreichen.
Besonders für den Einsatz in mobilen Endgeräten wie Notebooks prädestiniert sind die getesteten 2,5-Zoll-Modelle, die auch entsprechend leicht und schlank in der Bauhöhe sind. Gleiches gilt auch für den Energieverbrauch, der speziell bei der 1 TB fassenden Toshiba H200 High-Performance Hybrid mit gerade einmal 0,8 Watt im lastfreien Idle-Betrieb beachtlich gering ist. Den höchsten Energiebedarf hat natürlich die Seagate Desktop SSHD mit 2 TB, die dafür aber beim Preis pro Gigabyte mit lediglich circa 5 Euro-Cent überzeugt. Entsprechend gut schneidet dieses Hybrid-Laufwerk beim kapazitätsbereinigten Preis/Leistungs-Verhältnis ab und belegt einen soliden Mittelfeldplatz.
Unter den mobilen SSHDs tut sich dabei wiederum die H200 High-Performance Hybrid mit 1 TB hervor und wird von Toshiba u.a. auch für den Einsatz in Spielekonsolen beworben. Wer also noch auf der Suche nach einem neuen, schlanken Laufwerk mit ordentlich Speicherplatz ist und den Anschaffungspreis von SSDs noch scheut, könnte hier richtig liegen. Im Desktop-Bereich gilt diese Empfehlung gleichermaßen für die Seagate Desktop SSHD mit 2 TB Kapazität.
Performance-Ranking (Daten) | |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 100,0 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 95,6 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 94,9 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 94,8 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 93,3 |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 92,9 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 91,6 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 85,8 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 81,4 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 80,9 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 78,1 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 76,2 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 75,5 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 72,4 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 72,0 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 69,4 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 66,3 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 64,1 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 63,3 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 62,0 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 53,9 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 49,3 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 44,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 100,0 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 98,8 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 98,0 |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 95,9 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 92,9 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 92,7 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 88,6 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 82,3 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 81,2 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 77,7 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 72,9 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 64,6 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 63,1 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 62,5 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 62,5 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 61,0 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 58,7 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 57,2 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 55,3 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 54,4 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 52,4 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 51,8 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 44,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.