Neben 3DMark zählt PCMark wohl mit zu den bekanntesten Benchmark-Suites überhaupt. Die neuste PCMark-Version ist, wie auch schon die zahlreichen Vorgänger, in unterschiedlichen Varianten erhältlich und dient als Referenz für die Messung der Gesamtleistung eines PC-Systems. Speziell im Bereich Storage hat Hersteller UL die Benchmark-Suite deutlich erweitert, weshalb sie auch hier in unserem Testparcours Anwendung findet. Zur Bewertung unserer Testprobanden notieren wir den Storage-Gesamtscore aus PCMark 7 sowie den Score aus dem Data Drive Benchmark in PCMark 10.
HDD-Gesamtscore | |
Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) | 6.407 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 6.404 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 1 TB (M.2) @ Gen4 | 6.370 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 1 TB (M.2) @ Gen3 | 6.253 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen4 | 6.123 |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 6.113 |
KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) | 6.111 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen3 | 6.084 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 6.047 |
Toshiba RC500 NVMe SSD, 500 GB (M.2) | 6.024 |
Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) | 6.001 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 5.980 |
Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) | 5.955 |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 5.947 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 5.930 |
Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) | 5.889 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 5.785 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 5.782 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB | 5.651 |
Crucial MX500, 1 TB | 5.575 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 5.532 |
SanDisk X400, 1 TB | 5.487 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 5.163 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 5.156 |
PNY CS900, 960 GB | 4.764 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Data Drive Benchmark | |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen4 | 4.002 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 1 TB (M.2) @ Gen4 | 3.658 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen3 | 3.309 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 3.028 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 1 TB (M.2) @ Gen3 | 2.748 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 2.218 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB | 1.801 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#3D-NAND #ASRock #ASUS #Benchmark #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gamer #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #Intel #Kingston #KIOXIA #Kommunikation #Micron #MLC #MSI #NVMe #OCZ #Optane #PCI #PCIe #Plextor #PNY #Programmierung #QLC #Razer #Samsung #SanDisk #Seagate #SLC #SLC-Cache #Software #SSD #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
FRITZ! bietet seinen Kunden ab 1. Oktober 2025 die Möglichkeit, FRITZ!-Produkte direkt auf fritz.com zu beziehen. Mit dem neuen Online-Shop...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bringt KFA2 ein Modell auf den Markt, das die Merkmale der bekannten...
Origin Code präsentiert VORTEX DDR5, das weltweit erste DDR5-Speichermodul mit integriertem aktiven Triple-Fan-Kühlsystem. Der VORTEX DDR5 verfügt über ein innovatives...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.