Schwer zu bekommen: Die KIOXIA BG4 hat es leider noch flächendeckend in den Retail-Markt geschafft.
Nachdem wir den kompakten KIOXIA-Testkandidaten auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Klein, aber oho! Das gilt sicherlich für die BG4-Serie von KIOXIA, die während unseres Praxistests einen sehr guten Eindruck hinterlassen hat. Trotz der kompakten Bauform hat die SSD sehr viel Leistung zu bieten und auch die in den Datenblättern abgedruckten Transferraten konnten wir anhand unserer Messungen bestätigen. Im Performance-Ranking mit Fokus auf den Einsatz als primäres Systemlaufwerk landet das 1-TB-Sample auf einem Platz im oberen Drittel. Gleiches gilt auch bei Verwendung als sekundäres Datengrab, wo man im entsprechenden Ranking nur knapp an einem Platz in den Top 10 vorbeigeschrammt ist. Mit einer maximalen Schreiblast von 600 TB in fünf Jahren, bietet die BG4 einen ordentlichen Wert, der auch einer intensiveren Nutzung des Drives nicht im Wege steht.
Die KIOXIA BG4 Client SSD mit 1 TB (1.024 GB) ist derzeit ab rund 170 Euro im Netz zu finden (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2020) und kommt mit fünf Jahren Garantie. Der Preis pro Gigabyte beträgt damit rund 17 Euro-Cent, weshalb unser Testproband in Sachen Preis/Leistung (kapazitätsbereinigt) einen der vordersten Plätze im Ranking belegen kann. Die Verfügbarkeit im Einzelhandel ist leider problematisch, da im Netz nur wenige europäische Händler zu finden sind und in Deutschland sieht es ganz düster aus. Ehemals Toshiba, nun KIOXIA, hatte zwar verlauten lassen, dass man die für OEMs konzipierte BG4 auch als Retail-Version plane, doch bislang ist daraus noch nichts geworden. Wer trotzdem eine BG4 in die Finger bekommt, kann sicherlich bedenkenlos zugreifen. Besonders dann, wenn Formfaktor und geringe Abmessungen eine große Rolle spielen.
Performance-Ranking (Daten) | |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 100,0 |
Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) | 96,4 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 94,8 |
Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) | 88,4 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 84,9 |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 84,7 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 69,8 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 63,0 |
Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) | 60,8 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 58,7 |
KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) | 58,5 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 48,3 |
Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) | 46,8 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 35,7 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 28,4 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 26,4 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 25,9 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 25,4 |
Plextor M7V, 256 GB | 23,7 |
Crucial MX500, 1 TB | 23,7 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 23,0 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 22,7 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 22,5 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 22,3 |
Plextor M6V, 256 GB | 22,2 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 21,9 |
Crucial BX200, 480 GB | 21,8 |
Crucial MX200, 500 GB | 20,9 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 20,9 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 20,8 |
SanDisk X400, 1 TB | 20,6 |
PNY CS900, 960 GB | 19,4 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 18,6 |
Toshiba Q300, 240 GB | 18,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) | 100,0 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 93,1 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 83,5 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 77,3 |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 73,7 |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 68,2 |
Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) | 67,5 |
KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) | 60,8 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 54,7 |
Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) | 53,9 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 50,8 |
Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) | 50,0 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 48,6 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 43,9 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 40,3 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 39,2 |
SanDisk X400, 1 TB | 38,6 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 38,6 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 38,0 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 38,0 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 38,0 |
Crucial MX200, 500 GB | 37,9 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 37,6 |
PNY CS900, 960 GB | 37,5 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 36,8 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 36,6 |
Plextor M6V, 256 GB | 35,8 |
Crucial MX500, 1 TB | 35,3 |
Plextor M7V, 256 GB | 34,5 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 32,9 |
Toshiba Q300, 240 GB | 32,8 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 32,4 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 31,9 |
Crucial BX200, 480 GB | 31,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #KIOXIA #Micron #MLC #NVMe #OCZ #Optane #PCIe #Plextor #PNY #Programmierung #QLC #Samsung #SanDisk #Seagate #SLC #SLC-Cache #Speicherkarte #SSD #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #Western Digital #Windows #ZOTAC
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.