Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2016) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung. Außerdem haben wir auf Basis dieser Angaben auch die Preise pro Gigabyte für Sie ausgerechnet.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 85,00 |
Plextor M6V, 256 GB | 95,00 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 110,00 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 120,00 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 160,00 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 210,00 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 240,00 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.080,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis pro Gigabyte laut Geizhals.de | |
OCZ Trion 100, 960 GB | 0,25 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 0,33 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 0,35 |
Plextor M6V, 256 GB | 0,37 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 0,43 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 0,50 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 0,82 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 0,90 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking | |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 1,00 |
Plextor M6V, 256 GB | 1,20 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 1,34 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 1,42 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 1,85 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 2,58 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 2,81 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 7,88 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking (kapazitätsbereinigt) | |
OCZ Trion 100, 960 GB | 1,00 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 1,32 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 1,42 |
Plextor M6V, 256 GB | 1,61 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 1,90 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 1,91 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 2,24 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 3,45 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #USB #Windows #ZOTAC
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.