Abgelichtet: Die Verpackung der neuen Crucial X6 Portable SSD mit satten 4 TB.
Wie schon bei den bereits bekannten Modellen der Crucial X6 Portable SSD, gestaltet sich auch beim neuerlichen 4-TB-Modell der Lieferumfang recht überschaubar. Neben der SSD selbst liegen nur ein multilinguales Quick-Start Guide und ein USB-Anschlusskabel im Karton bei.
Beim genannten Anschlusskabel handelt es sich um eine reine USB-C-Variante, d.h. ein USB-C-Anschluss am Host (PC, Tablet, Smartphone, Konsole etc.) ist zwingend notwendig oder erfordert einen passenden Typ-A-Adapter. Letzterer ist optional auch über den Crucial-Store erhältlich und liegt dem Lieferumfang ‒ anders als bei der X8 Portable SSD ‒ nicht bei. Auf die Zugabe von Software hat Crucial vollständig verzichtet. Folgend der gesamte Lieferumfang auf einen Blick:
Die Abmessungen habe sich gegenüber den bestehenden Modellen der X6-Familie nicht geändert und betragen 69 mm x 62 mm x 11 mm (L x B x H) ‒ die X6 Portable SSD ist damit ein äußerst schlanker Weggefährte. Auch das Gewicht von lediglich 42 Gramm ist gering, so dass das Drive in der Hosen- oder Aktentasche kaum auffallen dürfte. Die dunkle Außenhülle ist mit der X8 vergleichbar und setzt sich aus einer Gummi-Kunststoff-Kombination zusammen und soll auch für ein gewisses Maß an Robustheit sorgen. Die Crucial X6 ist bis zu einer Höhe von zwei Metern sturzsicher und unempfindlich gegen Stöße, Vibrationen und extreme Temperaturen, so der Hersteller über das externe Laufwerk. Die X6 ist nicht im Bereich der Outdoor-Laufwerke angesiedelt, bietet aber zumindest Minimalschutz, den man bei Transport oder auf Reisen zu schätzen weiß, wenn der Winzling mal runterfallen sollte.
Der Lieferumfang der X6 Portable SSD auf einen Blick.
Das Gehäuse der Portable SSD ist sehr kompakt.
Die technischen Daten lassen bereits erahnen, dass Hersteller Crucial bei der neuen X6 mit 4 TB nicht einfach nur die Speicherkapazität erhöht hat, denn mit spezifizierten 800 MB/s bei sequentiellen Schreibzugriffen muss es auch tiefergreifende Änderungen gegeben haben ‒ rein SATA-basierte Drives erreichen typischerweise nicht mehr als 540 MB/s. Zur genauen Umsetzung schweigt sich Crucial leider aus und auch im Netz sind unterschiedliche Thesen zu finden. Wie die X8 Portable SSD, wird sicherlich auch die kleinere Schwester auf Microns QLC-NAND-Flash, der dank 96-Layer-Technologie eine äußerst kompakte Bauform ermöglicht, basieren.
Der unbekannte Flash- und USB-Controller wird sehr wahrscheinlich das NVMe-Protokoll verwenden, wofür die Kollegen von Hardwareluxx auch verschiedene Indizien gefunden haben. Konkreter wird das US-Online-Magazin Anandtech, die von der Verwendung eines Phison U17 berichten. Dieser Controller ist seitens des Herstellers mit Übertragungsraten von bis zu 1.000 MB/s lesend und 800 MB/s schreibend spezifiziert, was hervorragend zu den Eckdaten der X6 passen würde.
Für die Verbindung mit beispielsweise Geräten wie PCs, Macs, PlayStation 5, Android-Geräten und mehr steht eine USB 3.2 Gen2 Schnittstelle vom Typ-C bereit. Hardware-Verschlüsselungstechnologien bietet die X6 von Crucial nicht. Wie gut sich die X6 Portable SSD mit 2 TB tatsächlich in der Praxis behaupten kann, klären wir anhand einiger Benchmarks ab Seite 5 des Artikels.
An der Seite befindet sich der USB-C-Anschluss.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.