Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Crucial auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Leistungsmäßig macht die M500 von Crucial in nahezu allen Bereichen eine gute Figur und eignet sich nach Abschluss unserer Messungen gleichermaßen sowohl für den Einsatz als Datengrab als auch für den Einsatz als primäres Systemlaufwerk. Für die absoluten Spitzenplatze im Ranking reicht es zwar nicht, doch kann man gute vierte und fünfte Plätze belegen, die nur durch Solid State Drives von OCZ und Plextor übertroffen werden. Dieses Leistungsniveau gilt ebenso für das Spitzenmodell mit 960 GB Gesamtkapazität. Abstriche muss man jedoch bei den kleineren Modellen mit 240 bzw. 120 GB machen, die es nicht schaffen die 8 Kanäle des Marvell-Controller auszulasten – sichtbar an den sequentiellen Datenraten. Dank der RAIN-Technologie sorgt man auch für entsprechende Haltbarkeit der Drives und versucht Kunden die Bedenken an 20 nm NAND-Chips zu nehmen. Garantierte 72 TBW (Total Bytes Written), was 40 GB pro Tag über einen Zeitraum von fünf Jahren entspricht, tragen ebenso dazu bei.
In Sachen Leistungsaufnahme macht die aufpolierte M500-Familie ebenso ein gutes Bild: Die 480 GB M500 kommt auf einen Verbrauch von 1,1 Watt im lastfreien Betrieb und benötigt 4,4 Watt unter Volllast.
Aktuell wechselt die Crucial M500 mit 480 GB ab etwa 220 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2014) den Besitzer und bietet damit einen bislang unschlagbaren Preis pro Gigabyte von 46 Euro-Cent! Somit liegt die Crucial-SSD auch in unserem Preis/Leistungs-Ranking in Front und distanziert die Konkurrenz von OCZ, Plextor, Intel und Co. deutlich. Der Lieferumfang beinhaltet neben dem 7 mm hohen Drive auch einen Einbaurahmen für 9,5 mm Bauhöhe. Wer auf der Suche nach einer adäquaten SSD mit mSATA- oder M.2-Interface ist, wird bei der M500-Familie ebenso fündig werden. Vorsicht ist nur bei den kleineren Modellen mit 240 bzw. 120 GB geboten, die leistungsmäßig deutlich hinter ihren großen Brüdern zurückbleiben. Für die 480 GB Variante bleibt uns abschließend nur eines zu sagen: Preis/Leistungs-Award!
Performance-Ranking (Daten) | |
OCZ Vector, 256 GB | 100,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 96,8 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 95,9 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 95,7 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 95,1 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 93,4 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 88,3 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 86,5 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 86,0 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 85,3 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 80,6 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 75,2 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 66,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
OCZ Vector, 256 GB | 100,0 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 96,3 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 95,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 93,9 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 93,1 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 88,0 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 87,6 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 85,1 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 84,0 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 83,3 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 81,3 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 71,7 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 67,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #Intel #Kingston #Kommunikation #Micron #MLC #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Windows #XPG
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.