ARTIKEL/TESTS / ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test

Fazit

Kann in der Praxis sogar mehr leisten, als die technischen Daten vermuten lassen.

Kann in der Praxis sogar mehr leisten, als die technischen Daten vermuten lassen.

Nachdem die ADATA-SSD auf den vorangegangenen Seiten detailliert analysiert wurde, folgt nun eine abschließende Bewertung.

Die ADATA XPG MARS 980 BLADE überzeugt im Test mit einer insgesamt starken Leistung, die in der Praxis teils sogar über den Herstellerangaben liegt – insbesondere beim sequentiellen Schreiben, wo teilweise über 11 GB/s erreicht wurden. Damit positioniert sie sich im oberen Leistungssegment und sichert sich einen sehr guten Platz im Ranking für Datengrab-Anwendungen, also beim schnellen Speichern und Verschieben großer Datenmengen.

Etwas differenzierter fällt das Bild beim Einsatz als Systemlaufwerk aus: Hier zeigt sich die MARS 980 BLADE etwas langsamer als vergleichbare High-End-Modelle mit Gen5-Controller, was sich auch im entsprechenden Ranking widerspiegelt. Positiv hervorzuheben ist die Unterstützung von Pyrite Encryption, die für zusätzliche Datensicherheit sorgt – besonders im professionellen Umfeld ein willkommenes Feature. Der SLC-Cache arbeitet insgesamt solide, allerdings zeigt sich bei großen Transfers ein früherer und deutlicherer Leistungseinbruch als bei einigen Mitbewerbern.

Ein weiterer Pluspunkt ist der mitgelieferte, schlanke Kühlkörper, der bei Bedarf für eine bessere Temperaturkontrolle sorgt, ohne viel Platz zu beanspruchen. Alternativ kann auch der Mainboard-eigene Kühlkörper verwendet werden. Abgerundet wird das Paket durch die ADATA SSD Toolbox, die nützliche Funktionen wie Firmware-Updates, Benchmarking und Laufwerksinformationen bereitstellt.

Aktuell wechselt die ADATA XPG MARS 980 BLADE SSD mit 1 TB ab ca. 140 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2025) den Besitzer (fünf Jahre Garantie). Der Preis pro Gigabyte liegt damit bei 14 Euro-Cent und ist damit vergleichsweise hoch. In Sachen Preis/Leistung schneidet die BLADE daher auch nur durchschnittlich ab (siehe Seite 10 des Artikels). Besser dürfte das Ergebnis bei den Modellen mit 2 oder 4 TB aussehen, die preislich deutlich attraktiver sind und auf dem Papier zudem noch mehr Leistung versprechen.

ADATA XPG MARS 980 BLADE, 1 TB (M.2)
  • Sehr hohe Performance in allen Bereichen
  • Schneller als Angaben im Datenblatt
  • Moderne Technik mit NVMe 2.0
  • Bis 4 TB Speicherkapazität verfügbar
  • Fünf Jahre Garantie
  • 1-TB-Modell fällt leistungsmäßig stärker ab
  • Preis/Leistung allenfalls durchschnittlich

116,90 €
+VK ab 7,99 €

Alternate
ADATA SMAR-980B-1TCS, ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB, SSD PCIe Gen5 x4, NVMe, M.2 2280
136,47 €
+VK ab 5,99 €

Proshop.de
A-Data SMAR-980B-1TCS, A-Data XPG Mars 980 Blade SSD - 1TB - PCIe 5.0 - M.2 2280
137,90 €
+VK ab 4,99 €

alza.de
ADATA SMAR-980B-1TCS, ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB
139,80 €
+VK ab -0,70 €

e-tec.at
ADATA SMAR-980B-1TCS, ADATA XPG MARS 980 BLADE 1TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4
141,90 €
+VK ab -0,71 €

DiTech.at
ADATA SMAR-980B-1TCS, ADATA XPG MARS 980 BLADE 1TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4

Stand: 25.08.2025 18:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich

Performance-Ranking (Daten)
Kingston FURY Renegade G5 SSD, 2 TB (M.2)
100,0
Samsung SSD 9100 PRO, 4 TB (M.2)
97,4
Crucial T710 SSD, 2 TB (M.2)
94,6
ADATA XPG MARS 980 BLADE, 1 TB (M.2)
89,5
TEAMGROUP T-FORCE Z540, 2 TB (M.2)
82,9
Lexar Professional NM1090 SSD, 2 TB (M.2)
77,0
PNY XLR8 CS3150, 1 TB (M.2)
76,7
Crucial T700, 2 TB (M.2)
75,2
Crucial T700, 1 TB (M.2)
74,6
Crucial P510 SSD, 1 TB (M.2)
72,5
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2)
71,8
Kingston FURY Renegade SSD, 2 TB (M.2)
57,1
Crucial T500, 2 TB (M.2)
56,6
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2)
55,9
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2)
55,5
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2)
54,9
KIOXIA EXCERIA PRO SSD, 2 TB (M.2)
54,8
Crucial P310 SSD, 2 TB (M.2)
54,4
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2)
52,5
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7, 1 TB (M.2)
51,9
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2)
51,6
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2)
49,2
Seagate FireCuda 530R SSD, 2 TB (M.2)
48,2
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2)
46,3
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2)
46,1
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2)
45,9
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2)
44,1
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230)
44,0
Western Digital WD Blue SN5000, 4 TB (M.2)
43,3
Seagate FireCuda 520N SSD, 1 TB (M.2 2230)
42,7
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2)
42,6
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8)
 
39,2
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2)
 
37,9
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD, 2 TB (M.2)
 
37,8
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2)
 
37,5
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2)
 
32,8
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2)
 
19,0
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA)
 
8,1
Crucial MX500, 4 TB (SATA)
 
7,2
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Ranking (System)
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2)
100,0
Samsung SSD 9100 PRO, 4 TB (M.2)
97,0
Crucial T700, 2 TB (M.2)
95,0
Crucial T710 SSD, 2 TB (M.2)
94,2
Kingston FURY Renegade G5 SSD, 2 TB (M.2)
93,2
Crucial T700, 1 TB (M.2)
91,2
Lexar Professional NM1090 SSD, 2 TB (M.2)
90,9
TEAMGROUP T-FORCE Z540, 2 TB (M.2)
87,9
Crucial P510 SSD, 1 TB (M.2)
87,6
PNY XLR8 CS3150, 1 TB (M.2)
87,3
ADATA XPG MARS 980 BLADE, 1 TB (M.2)
84,7
Crucial P310 SSD, 2 TB (M.2)
83,3
Seagate FireCuda 530R SSD, 2 TB (M.2)
80,3
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2)
77,9
Kingston FURY Renegade SSD, 2 TB (M.2)
77,8
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2)
73,7
Crucial T500, 2 TB (M.2)
73,6
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2)
73,5
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2)
73,3
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7, 1 TB (M.2)
71,7
KIOXIA EXCERIA PRO SSD, 2 TB (M.2)
68,8
Seagate FireCuda 520N SSD, 1 TB (M.2 2230)
68,1
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2)
67,6
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2)
67,1
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2)
66,8
Western Digital WD Blue SN5000, 4 TB (M.2)
65,8
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2)
64,8
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2)
63,8
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2)
63,0
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230)
62,0
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2)
61,0
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD, 2 TB (M.2)
58,4
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2)
58,2
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2)
54,8
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2)
48,6
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8)
 
37,3
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2)
 
29,7
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA)
 
21,8
Crucial MX500, 4 TB (SATA)
 
19,4
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.

PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.