Lässt in Sachen Preis/Leistung alles hinter sich: Die Crucial MX500 mit 1 TB.
Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Crucial auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit.
Crucial adressiert mit der MX500-Familie preisbewusste Kunden, die auf ein ausgewogenes Preis/Leistungs-Verhältnis Wert legen. Hierzu verwendet man modernen 3D-TLC-NAND mit 64 Lagen aus dem Foundry Joint-Venture IMFT (Intel/Micron). Um die geringere Schreibgeschwindigkeit von TLC-Speicher kompensieren zu können, kommt auch bei der MX500 eine Art Pseudo-SLC-Cache zum Einsatz. Spezifiziert sind alle Modelle laut Datenblatt mit 560 MB/s lesend und 510 MB/s schreibend bei sequentiellen Transfers, was wir während unserer Messungen auch etwa bestätigen konnten. Prinzipbedingte Performanceeinbrüche muss man jedoch hinnehmen, wenn die zu schreibende Datenmenge die Größe des dynamischen SLC-Caches übersteigt. Generell liegt die MX500 im Mittelfeld unseres Klassements, was angesichts der Positionierung im Entry- bzw. Mainstream-Bereich auch nicht anders zu erwarten war. Dennoch hat die preisgünstige Serie auch einige Features für professionelle Anwender zu bieten und unterstützt die 256-Bit-AES-Verschlüsselung einschließlich Microsoft eDrive, IEEE-1667 und TCG Opal 2.0.
Ansonsten haben die Drives der Serie den DEVSLP-Stromsparmodus zu bieten. Generell ist die sehr geringe Leistungsaufnahme (nur 2,5 Watt bei voller Belastung) unseres Testprobanden positiv hervorzuheben und prädestiniert die Serie für den Einsatz in mobilen Geräten. Etwas hoch waren hingegen die Verbrauchswerte im lastfreien Betrieb (0,5 Watt). Die Garantiezeit von fünf Jahren ist sehr gut und die Angaben zur Haltbarkeit sollten auch Profis begeistern (ca. 197 GB/Tag, verteilt auf fünf Jahre).
Die Crucial MX500 mit 1 TB (bzw. 1.000 GB) wird derzeit für 170 Euro gelistet (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2018) und kommt mit fünf Jahren Garantie. Der Preis pro Gigabyte beträgt damit rund 17 Euro-Cent, weshalb unser Testproband in Sachen Preis/Leistung (kapazitätsbereinigt) alles hinter sich lassen kann! Der Lieferumfang besteht aus Kurzanleitung und Garantieinformationen, einem 9-mm-Spacer sowie der Cloning-Software Acronis True Image (für Crucial-Laufwerke). Damit beinhaltet die Retail-Version auch alle wichtigen Komponenten für einen unkomplizierten Umstieg von HDD auf SSD. Alternativ bietet Micron die Drives auch im M.2-Formfaktor mit identischen Specs an. Von unserer Seite gibt es nur noch eines zu sagen: Preis/Leistungs-Award!
Performance-Ranking (Daten) | |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 91,1 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 85,0 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 50,7 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 41,1 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 37,9 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 37,1 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 35,9 |
Plextor M7V, 256 GB | 34,8 |
Crucial MX500, 1 TB | 34,4 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 33,3 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 32,8 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 32,6 |
Crucial BX200, 480 GB | 32,5 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 32,1 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 31,9 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 31,8 |
Plextor M6V, 256 GB | 31,2 |
Crucial MX200, 500 GB | 30,6 |
SanDisk X400, 1 TB | 30,5 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 30,1 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 28,4 |
Toshiba Q300, 240 GB | 26,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 71,2 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 64,9 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 54,1 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 48,1 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 47,7 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 46,0 |
SanDisk X400, 1 TB | 45,9 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 45,5 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 45,4 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 45,1 |
Crucial MX200, 500 GB | 44,7 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 43,7 |
Crucial MX500, 1 TB | 43,2 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 42,7 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 42,5 |
Plextor M6V, 256 GB | 41,9 |
Plextor M7V, 256 GB | 41,7 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 40,6 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 40,3 |
Toshiba Q300, 240 GB | 39,1 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 39,0 |
Crucial BX200, 480 GB | 37,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #Apacer #ASRock #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #Microsoft #MLC #NVMe #OCZ #PCIe #Plextor #Programmierung #Samsung #SanDisk #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #Western Digital #Windows #ZOTAC
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.