Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Beginnen möchten wir wie üblich mit der Bewertung der gezeigten Performance, die durchaus unterschiedlich ausfiel. Was die sequentielle Lesedatenrate und somit den Einsatz der SSD als Datengrab-Laufwerk betrifft, kann die SSD 320 aufgrund der langsameren Schnittstelle mit 3 Gbps nicht an die SSD 510 Familie herankommen. Da das Laufwerk aber als direkter Nachfolger der X25-M konzipiert wurde, erfüllt sie in diesem Szenario die Ansprüche wie gewünscht und platziert sich vor den X25-M Modellen. Zu grandiosen Leistungen kann sich die SATA2-SSD bei sequentiellen Schreiboperationen aufschwingen und verweist sogar die prominente SATA3-Konkurrenz mühelos auf die Plätze. Hier kommen die 600 Gigabyte Kapazität im Vergleich zu den kleineren SSD 510 Modellen (120 oder 250 GB) zum Tragen und machen diese hohen Datenraten möglich. Intel gibt in technischen Datenblättern die Schreibdatenrate der SSD 320 600 GB mit 220 MB/sec an, die der SSD 510 120 GB trotz SATA 6 Gbps Schnittstelle jedoch nur mit 210 MB/sec, was unsere Benchmarks hiermit bestätigen.
Weniger überzeugend war hingegen die Vorstellung im Bereich System-Benchmarks, die das Augenmerk auf die Tauglichkeit als primäres Betriebssystem-Laufwerk legen. Hier kommt die SSD 320 beispielsweise beim Übertragen kleinerer 4K-Blöcke nicht so richtig in die Gänge und kann teilweise gerade noch so mit einer X25-M G2 Postville mithalten. Alles in Allem kommt man im System-bezogenen Gesamtrating (siehe unten) aber immerhin noch auf den dritten Platz der Wertung und landet somit direkt hinter der SSD 510 mit 120 GB.
Preis pro Gigabyte | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 1,37 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 1,38 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 1,48 |
Intel SSD 320, 600 GB | 1,50 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 1,56 |
Intel SSD 510, 120 GB | 1,92 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 1,94 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 2,00 |
Intel X25-M, 80 GB | 2,13 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Das hier im Test vorgestellte 600 GB Modell der Intel SSD 320 ist aktuell ab 900 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 05/2011) erhältlich und sicherlich nicht für jeden Geldbeutel geeignet. Der Lieferumfang ist einer Retail-Ausführung angemessen und besteht neben dem Laufwerk selbst aus einer Kurzanleitung, einer Software-CD, einem netten Intel-SSD-Aufkleber, SATA-Daten- und SATA-Stromkabel, sowie Befestigungsmaterial und 3,5 Zoll Einbaurahmen.
Wer nicht ganz so tief in die Tasche aber dennoch eine SSD 320 von Intel sein Eigen nennen möchte, der kann zu einer der Ausführungen mit weniger Speicherplatz aber auch niedrigeren Durchsatzraten greifen. So bietet Intel das Laufwerk ebenso bereits ab 430 (300 GB), 240 (160 GB), 180 (120 GB), 140 (80 GB) bzw. 75 Euro (40 GB) an. Daraus ergeben sich entsprechend Preise pro Gigabyte von 1,43 (300 GB), 1,50 (160 GB), 1,50 (120 GB), 1,75 (80 GB) bzw. 1,88 Euro (40 GB), was folglich den Modellen unterhalb von 120 GB kein sonderlich gutes Preis/Leistungs-Verhältnis bescheinigt. Unsere 600 GB Variante bringt es auf 1,50 Euro pro Gigabyte. Das Gesamtrating unserer Tests entnehmen Sie dem folgenden Diagramm.
Performance-Rating (System) | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 100,0 |
Intel SSD 510, 120 GB | 93,9 |
Intel SSD 320, 600 GB | 90,3 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 90,1 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 83,6 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 80,3 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 74,0 |
Intel X25-M, 80 GB | 73,0 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 62,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (Daten) | |
Intel SSD 320, 600 GB | 100,0 |
Intel SSD 510, 120 GB | 86,3 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 78,8 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 73,1 |
Intel X25-M, 80 GB | 67,8 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 67,2 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 65,5 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 60,0 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 57,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.