Entgegen der neuesten Trends, die den Festplatten ob der rasant fortschreitenden Entwicklung bei SSDs und Flash-Festplatten keine gute Zukunft bescheinigen, verbessern die Hersteller ihre Produkte laufend und investieren in neue Produktionstechnologien um strategische Wettbewerbsvorteile gegenüber den Mitstreitern zu erzielen. Bestes Beispiel dafür: Samsung. Nachdem Hitachi als erster Hersteller im Frühjahr 2007 eine Festplatte mit 1000 GByte Kapazität im Angebot hatte und Seagate und Western Digital alsbald nachlegten, hat sich der Technologieriese aus Südkorea besonders viel Zeit mit der Entwicklung gelassen - dafür aber Ende letzten Jahres mit der F1-Serie als erster Hersteller Laufwerke präsentiert, deren Platter eine Datendichte von 180 GBit pro Quadratzoll aufweisen. Dass diese sich sogleich die Performance-Krone aufsetzen durften scheint ob der langen Entwicklungszeit nicht weiter verwunderlich. Doch ausruhen kann Samsung sich keinesfalls: Seitens Western Digital droht neues Ungemach in Form von 320 GByte-Modellen mit nur einem Platter, die das Unternehmen aus Lake Forest seit kurzem ausliefert. Ein Terabyte-Laufwerk mit drei Plattern ist also nur noch eine Frage der Zeit.
Um den aktuellen Stand im Bereich Festplatten adäquat abbilden zu können, haben wir uns von jedem Hersteller mehrere Laufwerke unterschiedlicher Kapazitäten aus der jeweils neuesten Produktserie in die Redaktion geholt und auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz im heimischen PC hin geprüft. Erstmals haben wir in unseren Artikeln weitestgehend von der Verwendung synthetischer Benchmarks abgesehen und konzentrieren uns voll und ganz auf die (wesentlich aussagefährigeren) realkritischen Benchmarkapplikationen, deren Nutzen und Praktikabilität für unsere Leser weitaus höher sein dürfte. Leicht Abstand nehmen möchten wir erstmals auch von der andauernden Jagd nach I/O-Performance. Interssante Konzepte der Hersteller zum Thema Energieeffizienz werden von nun an stärker in den Mittelpunkt gestellt und auch bei der Bewertung stärker berücksichtigt. In unserem Artikel nehmen wir 12 SATA-Festplatten genauer unter die Lupe. Viel Spaß beim Lesen!
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.