Den primär von Solid State Drives bekannten Benchmark namens AS SSD setzen wir auch beim Test unserer extern USB-3.0-Sticks ein, denn dieser eignet sich generell für die Performancemessung von Flash-basierten Speichermedien. Dabei verzichten wir auf die synthetischen Szenarien (ISO, Programm etc.) und interessieren uns ausschließlich für die sequentiellen Datenraten unserer Testprobanden. Gerade beim Kopieren von größeren Datenmengen bzw. großen Dateien ist diese Messung von hoher Relevanz. Folgend die Ergebnisse der verschiedenen Drives, jeweils sortiert nach lesender und schreibender Geschwindigkeit.
read, Mittelwert | |
SanDisk Extreme PRO 128 GB, USB 3.1 Gen1 | 419,41 |
Kingston HyperX Savage 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 300,86 |
iStorage datAshur Pro+C 512 GB, USB-C 3.2 Gen1 | 291,60 |
Kingston DT HyperX Predator 1 TB, USB 3.1 Gen1 | 237,38 |
Corsair Flash Voyager GT 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 193,82 |
SanDisk Extreme Go 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 189,86 |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 186,39 |
Sharkoon Flexi-Drive Sprint Plus 32 GB, USB 3.1 Gen1 | 185,13 |
Sharkoon Flexi-Drive Ultimate 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 169,62 |
Sharkoon Flexi-Drive Acc. Duo 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 169,62 |
iStorage datAshur Pro 32 GB, USB 3.1 Gen1 | 159,65 |
Toshiba TransMemory Black 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 140,47 |
Verbatim Store `n` Go Classic 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 123,28 |
SanDisk Cruzer Glide 3.0 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 117,71 |
Corsair Flash Voyager Slider 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 84,39 |
Hama Citos 32 GB, USB 3.1 Gen1 | 81,60 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
SanDisk Extreme PRO 128 GB, USB 3.1 Gen1 | 380,67 |
iStorage datAshur Pro+C 512 GB, USB-C 3.2 Gen1 | 239,10 |
Kingston DT HyperX Predator 1 TB, USB 3.1 Gen1 | 202,33 |
Kingston HyperX Savage 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 187,05 |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 129,01 |
Corsair Flash Voyager GT 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 86,45 |
SanDisk Extreme Go 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 85,84 |
Sharkoon Flexi-Drive Ultimate 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 80,15 |
Sharkoon Flexi-Drive Acc. Duo 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 80,15 |
Verbatim Store `n` Go Classic 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 60,89 |
Corsair Flash Voyager Slider 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 60,48 |
Sharkoon Flexi-Drive Sprint Plus 32 GB, USB 3.1 Gen1 | 47,15 |
iStorage datAshur Pro 32 GB, USB 3.1 Gen1 | 46,99 |
Hama Citos 32 GB, USB 3.1 Gen1 | 41,28 |
Toshiba TransMemory Black 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 37,45 |
SanDisk Cruzer Glide 3.0 64 GB, USB 3.1 Gen1 | 9,30 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Mit einer Maschine zu spielen, die Leistung wie ein Sportwagen liefert, ist ein Genuss. Es muss jedoch nicht immer ein...
Online-Gaming-Plattformen erfreuen sich seit Jahren einer großen Beliebtheit, da sie eine breite Vielfalt an Spielen, ein hohes Maß an Flexibilität...
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.