Wie sich auf dem Ergebnis-Diagramm des durchgeführten CPU Multimedia Benchmarks (Angaben in Punkten)
erkennen lässt, liefern alle getesteten Motherboards fast äquivalente Ergebnisse und die Differenzen zwischen den
einzelnen Boards sind eher zu vernachlässigen, da sie minimal sind. Zwar kann sich der neue nForce 2 Chipsatz von
Nvidia etwas abheben, doch auch nur knapp. Da es sich um einen CPU-Benchmark handelt, kein Unterschied zwischen
integrierter und externer Grafik...
Auch beim CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten) zeigen alle Motherboards bzw. Chipsätze souveräne
und fast identische Leistungen. Dies lässt sich auch ganz einfach erklären, da der Arithmetic-, genauso wie der
Multimedia-Benchmark, sehr stark von der CPU abhängen und das Motherboard bzw. der Chipsatz nur wenig von
Bedeutung sind. Auch hier kann der Nvidia nForce 2 ein paar mehr Punkte als die Konkurrenz sammeln. Fast identische
Ergebnisse unter Verwendung von interner bzw. externer Grafik...
Ein sehr wichtiger Teil von SiSoftware´s Sandra ist das Programm, welches die maximal mögliche Bandbreite des
Speichers ermittelt - Speicherbandbreiten Benchmark (Angaben in MB/sec). Diese Ergebnisse sind gerade bei
diesem Artikel interessant, da uns die Leistungen des nForce 2 gerade in der Speicherbandbreite interessieren. Hier
kann sich das 8RGA+ von EPoX allerdings nicht besonders hervorheben und bildet unter Einsatz der integrierten Grafik
und einem Modul sogar das Schlusslicht der Teilnehmerliste...
Auch bei Futuremark´s PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) finden wir einen schön einheitlichen Verlauf vor,
sowohl beim Prozessor- als auch beim RAM-Benchmark. Nvidia´s neuer nForce 2 Chipsatz kann beim CPU-Benchmark dem
System zu einigen Punkte mehr verhelfen, als es der KT400 von VIA kann. Aber auch beim RAM-Test kann hier das
EPoX 8RGA+ dominieren und muss sich nur unter Verwendung der onBoard-Grafik und einem DDR-Modul geschlagen geben,
da die GeForce 4 MX hier stark auf die Bandbreite drückt...
Auch bei 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) ist das Motherboard ein wichtiger Eckpunkt im Kreislauf der
Performance. Wie man nach dem Durchlaufen eines Default-Benchmarks aller Boards erkennen kann, liegt auch hier die
neue nForce-Generation von Hersteller Nvidia bestens im Rennen und kann sich an die Spitze der Leistungstabelle
setzen. Logischerweise verliert der nForce 2 IGP beim Einsatz der onBoard-Grafik, da es sich hierbei schließlich nur
um eine GeForce 4 MX handelt. Hier profitiert die Grafik allerdings stark vom Dual-Channel Betrieb, da deutlich
mehr Bandbreite zur Verfügung steht...
#AMD #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Chipsatz #DIMM #EPoX #Festplatte #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Nvidia #Overclocking #PCI #Prozessor #Radeon #RAM #Sockel #Tastatur #USB
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.