Anfang Mai diesen Jahres war es nach längerer Wartezeit endlich soweit: Das Unternehmen Nvidia stellte seine neue GeForce GTX 1080 vor – die erste Gaming-Grafikkarte, die auf der neuen, firmeneigenen Pascal-Architektur basiert. Sie liefert beispielsweise für Virtual Reality im Vergleich zur Maxwell-basierten GeForce GTX TITAN X eine bis zu doppelte Performance. Außerdem macht die neue Pascal-Architektur massive Sprünge hinsichtlich Leistung, Speicherbandbreite und Energieeffizienz gegenüber ihrem Vorgänger, der Maxwell-Architektur. Nach Angaben des Herstellers führt sie neue Grafik-Features und -Technologien ein, welche den PC als ultimative Plattform für das Spielen von AAA-Titeln und den Genuss von Virtual Reality neu definieren.
Hergestellt wird die neue GPU in einem 16-nm-FinFET-Prozess. Die Grafikkarten der GTX-10-Serie verwenden GPUs, die für diesen Prozess entworfen wurden, der kleinere, schnellere Transistoren nutzt, die dichter beieinander stehen können. Die rund 7,2 Milliarden Transistoren der GP104-GPU ermöglichen eine Erhöhung von Bandbreite und Energieeffizienz bei Taktraten von über 1.700 MHz. Gleichzeitig sinkt durch die gesteigerte Energieeffizienz die Leistungsaufnahme der Boliden und die dritte Generation der GPU-Boost-Technik bietet zudem erweiterte Übertaktungsfunktionalität.
Mit einem Anschaffungspreis von rund 800 Euro ist die GeForce GTX 1080 allerdings kein Schnäppchen und nicht für jedermann erschwinglich. Mit der Vorstellung der GTX 1070 kommt eine weitere Pascal-Variante auf den Markt, die ein günstigeres Preissegment adressiert. Diese abgespeckte Variante verfügt über weniger Ausführungseinheiten, geänderte Taktraten und arbeitet ohne GDDR5X-Speicher, bietet ansonsten aber das volle Featureset der Architektur. Nachdem wir bereits die KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC im Test hatten, folgt mit der ZOTAC GeForce GTX 1070 AMP! Extreme eine weitere Grafikkarte mit GP104-GPU.
Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Neuerdings sind auch Benchmarks bei moderner Ultra-HD-Auflösung in all unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller ZOTAC bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
ZOTAC GeForce GTX 1070 AMP! Extreme im Test
#ASUS #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #HP #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PNY #Radeon #Sapphire #SMS #Technologie #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.