ARTIKEL/TESTS / Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 Test

Lieferumfang

Neben der eigentlich Grafikkarte, legt Hersteller Sapphire der Vapor-X Radeon HD 4890 ein umfangreiches Zubehör bei. So finden wir beim Öffnen der Verpackung nicht nur übliche Anschlusskabel (Molex-PCIe-Adapter) für die Spannungsversorgung der Grafikkarte und eine CrossFireX-Brücke, sondern auch einen HDMI-DVI-Adapter, zahlreiche CDs und ein Handbuch. Mit dabei ist außerdem eine Vollversion von 3DMark Vantage, die individuelle Benchmarks am eigenen System ermöglicht. Abgerundet wird das Softwareangebot durch zwei Datenträger mit CyberLink DVD Suite und PowerDVD 7. Der gesamte Lieferumfang im Überblick:

  • Sapphire Radeon HD 4890 Vapor-X
  • CyberLink PowerDVD 7
  • CyberLink DVD Suite
  • Software und Treiber-CD
  • HDMI-DVI-Anschlusskabel
  • 2x Molex-PCIe-Stromadapter
  • CrossFireX-Brücke
  • Handbuch

Technische Daten

Die Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 mit schickem Kühlkörper auf der Oberseite.

Die Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 mit schickem Kühlkörper auf der Oberseite.

Die Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 basiert, wie der Name schon erahnen lässt, auf ATis Radeon HD 4890 Grafikchip. Im Vergleich zum Referenzdesign der Karte stattet Sapphire seine Vapor-X-Edition mit höheren Taktraten aus und ermöglicht somit eine Steigerung der Performance. Dabei hat man die Frequenz der Shader-Einheiten von 850 auf 870 MHz und den Takt des GDDR5-Speichers von 975 auf 1050 MHz angehoben. Möglich wird dies durch die Vapor-X-Kühlung, auf deren Leistungsfähigkeiten wir im weiteren Verlauf des Artikels noch genauer eingehen werden. Der Speichertakt ist dabei für die 1 GB- und 2 GB-Variante identisch, jedoch benötigt das 2 GB Modell eine Stromzufuhr über PCIe 6 Pin + 8 Pin, wohingegen sich die Karte mit 1 GB GDDR5 mit 6 Pin + 6 Pin begnügt. Seitens der Anschlüsse bieten beide Modelle jeweils einen DVI-, VGA-, HDMI- und DisplayPort-Anschluss und dürften somit kaum Wünsche offen lassen. Folgend die technischen Eckdaten der Radeon HD 4890 GPU im Vergleich zur Radeon HD 5800 Familie.

Hersteller AMD/ATi
Grafikchip Radeon HD 4890 Radeon HD 5850 Radeon HD 5870
Logo
Codename RV790 RV870 RV870
Fertigung 55 nm 40 nm 40 nm
Transistoren 959 Mio. 2,15 Mrd. 2,15 Mrd.
Shader-Einheiten 160 288 320
Shader-Frequenz 850 MHz 725 MHz 850 MHz
Chip-Frequenz 850 MHz 725 MHz 850 MHz
Rechenleistung 1360 GFLOP/s 2090 GFLOP/s 2720 GFLOP/s
ROPs 16 32 32
TMUs 40 72 80
Pixelfüllrate 13600 MPixel/s 23200 MPixel/s 27200 MPixel/s
Texelfüllrate 34000 MTexel/s 52200 MTexel/s 68000 MTexel/s
Speicher-Frequenz 975 MHz 1000 MHz 1200 MHz
Speicher-Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Speicher-Bandbreite 124800 MB/s 128000 MB/s 153600 MB/s
Speicher-Volumen 1 GB GDDR5 1 GB GDDR5 1 GB GDDR5
Shader-Model 4.1 5 5
Multi-GPU CrossFireX CrossFireX CrossFireX
Während sich die Modelle mit 1 GB (oben) und 2 GB (unten) auf der Oberseite nicht unterscheiden,<br />erkennt man auf der Rückseite klar den Unterschied.

Während sich die Modelle mit 1 GB (oben) und 2 GB (unten) auf der Oberseite nicht unterscheiden,
erkennt man auf der Rückseite klar den Unterschied.

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.