AMD hat vor wenigen Monaten die neue Vega-Generation vorgestellt und kann fortan auch wieder im High-End-Bereich mit Konkurrent Nvidia Schritt halten. Neben der GeForce TITAN Xp zählt die GeForce GTX 1080 Ti weiterhin zu den schnellsten Desktop/Workstation-Grafikkarten aus dem Hause Nvidia. Die GTX 1080 Ti liefert nach Herstellerangaben bis zu 35 Prozent mehr Leistung als die GTX 1080 und begeistert durch satte 11 GB GDDR5X-Speicher auch bei extrem hohen Auflösungen. Nichtsdestotrotz bieten Grafikkarten auf Basis der GTX 1080 sehr viel Rechenleistung und ausreichend 3D-Power, um aktuelle um kommende Spieleknaller flüssig darstellen zu können. Kombiniert wird die flotte GPU mit einem 8 GB fassenden GDDR5X-Speicher, damit auch bei hohen Auflösungen kein Engpass entsteht.
Nachdem wir bereits verschiedene Modelle der GTX 1080 und GTX 1080 Ti im Test hatten, folgt nun ein Review eines potenten Multi-GPU-Setups. Hierzu haben wir uns zwei Exemplare der Gigabyte AORUS GeForce GTX 1080 8G Rev2 in unser Testlab eingeladen und möchten mehr über die SLI-Skalierung der Nvidia-GPU erfahren. Selbstverständlich sind wir bei unseren Tests nicht nur auf die 3D-Leistung eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Hochauflösende Benchmarks bei Ultra-HD bzw. 4K gehören in all unseren Grafikkarten-Reviews mittlerweile auch zum Standard. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2 SLI-Test
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Flash #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #SMS #Technologie #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.