Konnten in allen Tests eine solide Leistung abliefern: Toshibas N300 High-Reliability 4 TB.
Nachdem wir unseren Testprobanden von Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und Empfehlungen.
Leistungsmäßig konnte die N300 mit 4 TB ziemlich genau das einhalten, was die technischen Daten vorab erwarten ließen. Das heißt, dass wir die sequentielle Datenrate von 200 MB/s in unseren Tests beinahe punktgenau bestätigten konnten (siehe Seiten 4-8). Alles in Allem macht das Drive vor allem beim Einsatz als sekundäres Datengrab eine gute Figur und landet im entsprechenden Performance-Ranking auf einem sehr ordentlichen fünften Platz. Da genau dort das Einsatzgebiet der N300 liegt, dürften alle Erwartungen erfüllt sein. Bei Verwendung als primäres Systemlaufwerk reicht es immerhin noch für einen soliden Mittelfeldplatz (siehe System-Ranking unten). Bestätigen konnten wir weiterhin die Angaben bzgl. Leistungsaufnahme. Auch hier liegt die N300 im Mittelfeld der Testkandidaten.
Momentan wechselt die Toshiba N300 High-Reliability mit 4 TB (Retail) ab etwa 140 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2017) den Besitzer und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. Das ist gleichbedeutend mit einem Preis von rund 4 Euro-Cent je Gigabyte und verhilft dem Laufwerk auf einen Platz im oberen Drittel des Preis/Leistungs-Rankings (kapazitätsbereinigt). Preislich attraktiver sind die Modelle mit 6 (Retail ab 190 Euro) sowie 8 TB (Retail ab 250 Euro) und dürften daher auch ein etwas besseres Preis/Leistungs-Verhältnis bieten. Speziell für den Server- und NAS-Einsatz wären zudem Modelle mit mehr als 8 TB Speicherkapazität wünschenswert. Wer auf der Suche nach einer soliden NAS-Platte für SOHO oder KMU ist, kann bedenkenlos zur N300 greifen.
Performance-Ranking (Daten) | |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 100,0 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 95,1 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 95,0 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 94,9 |
Toshiba N300 High-Reliability, 4 TB | 94,2 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 93,5 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 10 TB | 93,4 |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 92,9 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 91,5 |
Seagate SkyHawk, 10 TB | 90,8 |
Seagate IronWolf NAS HDD, 10 TB | 89,3 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 85,6 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 81,3 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 81,0 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 77,9 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 76,4 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 75,6 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 72,4 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 72,0 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 69,2 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 65,3 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 63,1 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 63,1 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 60,6 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 52,5 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 49,2 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 44,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 100,0 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 98,8 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 98,0 |
Seagate SkyHawk, 10 TB | 96,5 |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 95,9 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 10 TB | 95,5 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 92,8 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 92,7 |
Seagate IronWolf NAS HDD, 10 TB | 89,8 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 89,1 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 82,3 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 81,1 |
Toshiba N300 High-Reliability, 4 TB | 80,7 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 77,5 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 72,9 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 64,6 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 63,1 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 62,7 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 62,5 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 61,0 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 58,8 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 57,2 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 55,4 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 54,4 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 52,4 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 51,9 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 44,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.