Toshibas HG6 setzt auf A19 nm NAND-Flash.
Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Leistungsmäßig liegt unser 256 GB Modell der Toshiba HG6 im gesicherten Mittelfeld der Testkandidaten. Dies gilt nach Abschluss unserer Messungen sowohl für die Verwendung als primäres Systemlaufwerk als auch für den Einsatz als Datengrab (sekundär). Die in den Datenblättern spezifizierten sequentiellen Datenraten konnten wir anhand entsprechender Benchmarks problemlos bestätigen. Schlichtweg beeindruckend ist hingegen die Modellvielfalt die Toshiba bei der HG6 anbietet, denn neben der SATA-Variante, erhältlich in vier verschiedenen Kapazitäten bis 512 GB, hat man auch mSATA und H.2 mit im Portfolio. Darüber hinaus sind all diese Modelle zusätzlich auch als so genannte SED-Variante mit AES-256 und TCG Opal 2.0 Support im Angebot, was in Summe 32 unterschiedliche HG6-Drives ergibt.
Bezüglich der Zuverlässigkeit respektive TBW (Terabytes Written) macht der Hersteller leider keine konkreten Angaben, so dass an dieser Stelle kein direkter Vergleich mit der Konkurrenz möglich ist. Die Lebenserwartung gibt man mit "etwa fünf Jahren" an, ohne jedoch weitere Details oder gar Schreibvolumina zu nennen. In Sachen Leistungsaufnahme ist das 256 GB Modell mit 0,8 Watt im lastfreien Idle-Betrieb bzw. 2,5 Watt unter Volllast SSD-typisch sparsam. Lobenswert ist dabei vor allem der geringe Stromverbrauch unter Belastung.
Momentan wechselt die Toshiba HG6 als SATA3-Ausführung mit 256 GB (THNSNJ256GCSU) ab etwa 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2015) den Besitzer. Der Preis pro Gigabyte beträgt damit rund 51 Euro-Cent, was dem Drive zu einem Mittelfeldplatz in unserem Preis/Leistungs-Ranking verhilft. Auch im kapazitätsbereinigten Vergleich wird der gesicherte Platz inmitten des Rankings untermauert. Alles in Allem eine solide Darbietung der HG6 aus dem Hause Toshiba, die aufgrund ihrer breiten Vielfalt an unterschiedlichen Bauformen und Formfaktoren jedem Kunden das passende Format bieten können sollte.
| Performance-Ranking (Daten) | |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
| Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 64,2 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 53,9 |
| Intel SSD 730 Series, 480 GB | 43,4 |
| OCZ Vector 150, 480 GB | 42,6 |
| Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 42,4 |
| OCZ Vertex 460, 480 GB | 42,1 |
| OCZ Vertex 460, 240 GB | 40,6 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 40,3 |
| Plextor M6S, 256 GB | 40,1 |
| Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 40,0 |
| Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 39,9 |
| Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 38,6 |
| OCZ Vector 150, 120 GB | 37,4 |
| Crucial MX100, 256 GB | 37,0 |
| Toshiba HG6, 256 GB | 36,9 |
| OCZ ARC 100, 240 GB | 35,9 |
| Intel SSD 530 Series, 240 GB | 33,8 |
| ADATA XPG SX900, 256 GB | 33,3 |
| ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 31,3 |
| Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 29,0 |
| Kingston SSDNow V300, 120 GB | 23,6 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Performance-Ranking (System) | |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
| Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 74,9 |
| Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 65,2 |
| Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 64,6 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 64,6 |
| Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 63,7 |
| OCZ Vector 150, 480 GB | 58,4 |
| OCZ Vertex 460, 480 GB | 56,6 |
| Intel SSD 730 Series, 480 GB | 56,1 |
| Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 55,8 |
| OCZ Vertex 460, 240 GB | 55,3 |
| OCZ Vector 150, 120 GB | 55,1 |
| Toshiba HG6, 256 GB | 54,9 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 54,8 |
| Crucial MX100, 256 GB | 54,0 |
| Plextor M6S, 256 GB | 53,7 |
| OCZ ARC 100, 240 GB | 52,7 |
| ADATA XPG SX900, 256 GB | 50,4 |
| Intel SSD 530 Series, 240 GB | 49,4 |
| ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 48,8 |
| Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 45,7 |
| Kingston SSDNow V300, 120 GB | 40,3 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.