Im Vergleich zu konventionellen Magnetspeichern (HDDs) sind SSDs besonder sparsam im Verbrauch und benötigen oft nur wenige Watt unter voller Belastung. Dadurch sind diese Drives natürlich auch für den mobilen Gebrauch sehr geeignet. Wir haben die Leistungsaufnahme der Testkandidaten im lastfreien Idle-Betrieb sowie unter Volllast gemessen und in der folgenden Übersicht aufgetragen.
| nur Festplatte, Idle | |
| Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 0,3 |
| Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 0,3 |
| Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 0,3 |
| Intel SSD 530 Series, 240 GB | 0,4 |
| Plextor M6S, 256 GB | 0,4 |
| Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,5 |
| ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 0,6 |
| Intel SSD 730 Series, 480 GB | 0,6 |
| Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 0,6 |
| Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,6 |
| OCZ ARC 100, 240 GB | 0,6 |
| OCZ Vector 150, 120 GB | 0,6 |
| OCZ Vector 150, 480 GB | 0,6 |
| OCZ Vertex 460, 480 GB | 0,6 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) * | 0,6 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 0,7 |
| OCZ Vertex 460, 240 GB | 0,8 |
| Toshiba HG6, 256 GB | 0,8 |
| ADATA XPG SX900, 256 GB | 1,1 |
| Crucial MX100, 256 GB | 1,1 |
| Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 1,2 |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) * | 4,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
| nur Festplatte, Last | |
| ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 2,1 |
| Intel SSD 730 Series, 480 GB | 2,2 |
| Toshiba HG6, 256 GB | 2,5 |
| OCZ Vector 150, 120 GB | 2,7 |
| Kingston SSDNow V300, 120 GB | 2,8 |
| Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 2,9 |
| Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 2,9 |
| Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 2,9 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) * | 3,2 |
| OCZ Vertex 460, 240 GB | 3,3 |
| Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 3,4 |
| Crucial MX100, 256 GB | 3,5 |
| Plextor M6S, 256 GB | 3,5 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 3,8 |
| Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 3,8 |
| Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 3,9 |
| OCZ ARC 100, 240 GB | 4,0 |
| ADATA XPG SX900, 256 GB | 4,4 |
| Intel SSD 530 Series, 240 GB | 4,4 |
| OCZ Vertex 460, 480 GB | 5,3 |
| OCZ Vector 150, 480 GB | 5,4 |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) * | 22,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
*) Angabe des Herstellers
Solid State Drives sind aufgrund ihrer robusten Bauweise (keine beweglichen und sensiblen Teile wie bei herkömmlichen Festplatten) besonders für den Einsatz im mobilen Umfeld prädestiniert. Dazu zählt sowohl der Einsatz im Note- bzw. Netbook als auch im Gehäuse eines externen Speichers. Aus diesem Grund bieten wir zusätzlich zu den eigentlichen Benchmarks und Leistungswerten, auch eine Übersicht mit dem Gewicht der einzelnen Testkandidaten.
| Masse in g | |
| Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 46,0 |
| Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 52,0 |
| Toshiba HG6, 256 GB | 52,0 |
| Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 53,0 |
| Plextor M6S, 256 GB | 55,0 |
| Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 58,0 |
| ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 62,0 |
| Crucial MX100, 256 GB | 64,0 |
| ADATA XPG SX900, 256 GB | 66,0 |
| Intel SSD 530 Series, 240 GB | 66,0 |
| Intel SSD 730 Series, 480 GB | 72,0 |
| Kingston SSDNow V300, 120 GB | 93,0 |
| Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 98,0 |
| OCZ ARC 100, 240 GB | 104,0 |
| OCZ Vector 150, 120 GB | 112,0 |
| OCZ Vertex 460, 240 GB | 114,0 |
| OCZ Vector 150, 480 GB | 115,0 |
| OCZ Vector 180, 240 GB | 115,0 |
| OCZ Vertex 460, 480 GB | 116,0 |
| Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 144,0 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 172,0 |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 229,0 |
| Angaben in Gramm (weniger ist besser) | |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.