Die Seagate IronWolf NAS HDD mit 10 TB wusste in der Praxis durchaus zu überzeugen.
Nachdem wir unseren Testprobanden von Seagate auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und Empfehlungen.
Leistungsmäßig kann die 10-TB-Variante der IronWolf-Serie überzeugen und belegt sowohl in unserem Daten-Performance-Ranking (Einsatz als sekundäres Datengrab) als auch im System-Performance-Ranking (Einsatz als primäres Systemlaufwerk) einen Platz im oberen Drittel. Die bereits zuvor getesteten 8-TB-Modelle der NAS- und Enterprise-NAS-Serie aus dem Hause Seagate behalten jedoch knapp die Nase vorne. Richtig gut gefallen haben uns die Verbrauchswerte, denn mit lediglich 4,5 Watt im lastfreien Idle-Betrieb sowie 8,1 Watt bei maximaler Last, ist der 10-TB-Bolide durchaus sparsam. Zum Vergleich: Die Seagate NAS HDD mit 8 TB benötigt unter Volllast mehr als 11 Watt und 7,6 Watt im Idle. Speziell bei Multi-Bay-Systemen mit mehreren Laufwerken zahlen sich derartige Einsparung aus. Für Langlebigkeit der Drives und der gespeicherten Daten steht eine maximale Schreiblast von 180 TB pro Jahr.
Momentan wechselt die Seagate IronWolf NAS HDD mit 10 TB ab etwa 440 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2016) den Besitzer und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. Damit belegt das NAS-Drive einen sehr guten fünften Platz in unserem kapazitätsbereinigten Preis/Leistungs-Ranking. Für Herbst 2016 sind neben dem 10-TB-Modell noch weitere Varianten mit 1, 2, 3, 4, 6 und 8 TB geplant. Bis dahin verweist das Unternehmen auf die bereits erhältlichen NAS HDD Laufwerke, die ab Verfügbarkeit der kleinen IronWolf-Modelle wohl komplett eingestellt werden. Als designierter Nachfolger der Enterprise NAS gilt die IronWolf Pro, die bereits in den Startlöchern steht und auf Rechenzentren und Nearline zielt. Bleibt abschließend nur noch eines zu sagen: Editor's Choice Award für die Seagate IronWolf NAS HDD mit 10 TB!
Performance-Ranking (Daten) | |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 100,0 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 95,6 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 94,9 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 94,8 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 93,3 |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 92,9 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 91,6 |
Seagate IronWolf NAS HDD, 10 TB | 89,3 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 85,8 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 81,4 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 81,0 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 78,1 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 76,2 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 75,5 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 72,4 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 72,0 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 69,4 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 66,3 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 64,1 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 63,3 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 62,0 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 53,9 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 49,3 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 44,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 100,0 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 98,8 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 98,0 |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 95,9 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 92,9 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 92,7 |
Seagate IronWolf NAS HDD, 10 TB | 89,8 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 88,8 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 82,3 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 81,1 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 77,6 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 72,9 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 64,6 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 63,1 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 62,6 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 62,5 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 61,0 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 58,7 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 57,2 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 55,3 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 54,4 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 52,4 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 51,8 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 44,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.