Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Samsung auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Die SSD 840 Serie ist sowohl der offizielle Nachfolger der erfolgreichen SSD 830 Familie als auch die erste Samsung-SSD mit Triple-Level-Cell-NAND (TLC). Damit gehört man mit zu den Pionieren in der Branche und möchte die entstehenden Vorteile für sich und seine Produkte ausnutzen. Durch die daraus resultierende höhere Datendichte schafft der Chip-Gigant die Grundlage für sinkende SSD-Preise und für eine aggressive Preispolitik bei seinen Laufwerken. Leistungsmäßig reichte es beim vorliegenden Testprobanden mit 250 GB für einen gesicherten Mittelfeldplatz in unserem Klassement. Diese Platzierung setzt sich aus einer sehr guten Leseperformance und einer eher durchschnittlichen Arbeitsgeschwindigkeit beim Schreiben zusammen – die Angaben aus den Datenblättern wurden mühelos bestätigt. Wer beim Schreiben von Daten gerne noch etwas schneller werkeln möchte, kann zum 500 GB Modell der Serie greifen, das laut Datenblatt bis zu 330 MB/s bietet (250 MB/s bei der 250 GB SSD 840). Für ein Mainstream-Produkt in dieser Preisklasse ist die gezeigte Leistung aber wirklich sehr gut und wird durch einen Preis pro Gigabyte von lediglich 60 Euro-Cent weiter versüßt!
Interessiert haben wir uns natürlich auch für die Leistungsaufnahme der Samsung-SSD und konnten unter Belastung des Laufwerks einen Verbrauch von etwa 3,9 Watt attestieren. Dies entspricht dem Niveau das auch die Konkurrenten von beispielsweise OCZ (Vector mit 4,0 Watt) oder Crucial (m4 mit 3,9 Watt) erreichen. Überragend war hingegen der Verbrauchswert im lastfreien Idle-Betrieb, in dem sich die Samsung SSD 840 250 GB mit lediglich gut 0,3 Watt zufrieden gab! Namhafte Konkurrenzprodukte benötigen teilweise das 3-fache.
Preis pro Gigabyte laut Geizhals.de | |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 0,60 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,63 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,74 |
OCZ Vector, 256 GB | 0,78 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,79 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,83 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 1,33 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Wert sich nach unserem Test für eine Samsung SSD 840 mit 250 GB interessiert, kann diese aktuell ab 150 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2013) käuflich erwerben (Garantiezeit: 3 Jahre). Der Preis pro Gigabyte beträgt damit lediglich 60 Euro-Cent. Entsprechend kann sie in Sachen Preis/Leistung von keinem Probanden im Testfeld geschlagen werden! Noch besser ist allerdings die 500 GB Variante der Serie, die bereits für 290 Euro bzw. 58 Euro-Cent den Besitzer wechselt.
Im Lieferumfang befinden sich ein Installation Guide, Garantiehinweise, ein Samsung-Case-Badge sowie eine CD mit Handbuch und Tools (SSD Magician). Samsung bietet die Laufwerke außerdem auch als Kit an, die zusätzlich einen 3,5-Zoll-Einbaurahmen, ein SATA-Datenkabel sowie einen SATA-USB-Adapter beinhalten. Der Aufpreis hierfür liegt bei etwa 20 Euro. Alles in Allem ist die Samsung SSD 840 mit 250 GB ein klarer Fall für unseren Preis/Leistungs-Award! und eine echte Alternative zu teureren Laufwerken. Wer bereits eine SSD 830 sein Eigen nennt, muss sich über einen eventuellen Wechsel hin zur neuen Generation eigentlich keine Gedanken machen – wenn dann nur zur SSD 840 Pro.
Performance-Rating (System) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 88,1 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 79,1 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 76,5 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 74,9 |
Intel SSD 520, 240 GB | 73,8 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 70,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (Daten) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 94,1 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 91,3 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 82,5 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 78,6 |
Intel SSD 520, 240 GB | 75,7 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 68,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.
Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.