Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Samsung auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Die SSD 840 Serie ist sowohl der offizielle Nachfolger der erfolgreichen SSD 830 Familie als auch die erste Samsung-SSD mit Triple-Level-Cell-NAND (TLC). Damit gehört man mit zu den Pionieren in der Branche und möchte die entstehenden Vorteile für sich und seine Produkte ausnutzen. Durch die daraus resultierende höhere Datendichte schafft der Chip-Gigant die Grundlage für sinkende SSD-Preise und für eine aggressive Preispolitik bei seinen Laufwerken. Leistungsmäßig reichte es beim vorliegenden Testprobanden mit 250 GB für einen gesicherten Mittelfeldplatz in unserem Klassement. Diese Platzierung setzt sich aus einer sehr guten Leseperformance und einer eher durchschnittlichen Arbeitsgeschwindigkeit beim Schreiben zusammen – die Angaben aus den Datenblättern wurden mühelos bestätigt. Wer beim Schreiben von Daten gerne noch etwas schneller werkeln möchte, kann zum 500 GB Modell der Serie greifen, das laut Datenblatt bis zu 330 MB/s bietet (250 MB/s bei der 250 GB SSD 840). Für ein Mainstream-Produkt in dieser Preisklasse ist die gezeigte Leistung aber wirklich sehr gut und wird durch einen Preis pro Gigabyte von lediglich 60 Euro-Cent weiter versüßt!
Interessiert haben wir uns natürlich auch für die Leistungsaufnahme der Samsung-SSD und konnten unter Belastung des Laufwerks einen Verbrauch von etwa 3,9 Watt attestieren. Dies entspricht dem Niveau das auch die Konkurrenten von beispielsweise OCZ (Vector mit 4,0 Watt) oder Crucial (m4 mit 3,9 Watt) erreichen. Überragend war hingegen der Verbrauchswert im lastfreien Idle-Betrieb, in dem sich die Samsung SSD 840 250 GB mit lediglich gut 0,3 Watt zufrieden gab! Namhafte Konkurrenzprodukte benötigen teilweise das 3-fache.
Preis pro Gigabyte laut Geizhals.de | |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 0,60 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,63 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,74 |
OCZ Vector, 256 GB | 0,78 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,79 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,83 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 1,33 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Wert sich nach unserem Test für eine Samsung SSD 840 mit 250 GB interessiert, kann diese aktuell ab 150 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2013) käuflich erwerben (Garantiezeit: 3 Jahre). Der Preis pro Gigabyte beträgt damit lediglich 60 Euro-Cent. Entsprechend kann sie in Sachen Preis/Leistung von keinem Probanden im Testfeld geschlagen werden! Noch besser ist allerdings die 500 GB Variante der Serie, die bereits für 290 Euro bzw. 58 Euro-Cent den Besitzer wechselt.
Im Lieferumfang befinden sich ein Installation Guide, Garantiehinweise, ein Samsung-Case-Badge sowie eine CD mit Handbuch und Tools (SSD Magician). Samsung bietet die Laufwerke außerdem auch als Kit an, die zusätzlich einen 3,5-Zoll-Einbaurahmen, ein SATA-Datenkabel sowie einen SATA-USB-Adapter beinhalten. Der Aufpreis hierfür liegt bei etwa 20 Euro. Alles in Allem ist die Samsung SSD 840 mit 250 GB ein klarer Fall für unseren Preis/Leistungs-Award! und eine echte Alternative zu teureren Laufwerken. Wer bereits eine SSD 830 sein Eigen nennt, muss sich über einen eventuellen Wechsel hin zur neuen Generation eigentlich keine Gedanken machen – wenn dann nur zur SSD 840 Pro.
Performance-Rating (System) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 88,1 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 79,1 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 76,5 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 74,9 |
Intel SSD 520, 240 GB | 73,8 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 70,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (Daten) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 94,1 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 91,3 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 82,5 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 78,6 |
Intel SSD 520, 240 GB | 75,7 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 68,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.