Für Enthusiasten, Profis und Gamer: Die Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD mit 2.000 GB kann mit einem hohen Maß an Performance und maximaler Schreiblast überzeugen.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir den flotten Gigabyte-Testkandidaten ausführlich durchleuchtet, so dass wir nun zum abschließenden Fazit des Tests kommen.
Dank PCI Express 4.0 x4 Interface und der damit verbundenen, höheren Datenrate zwischen CPU und Peripherie, kann die Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD Leistung satt bieten! Bei sequentiellen Lesezugriffen beschleunigt die SSD auf bis zu 5.000 MB/s und kann auch im Schreibbetrieb laut Datenblatt bis zu 4.400 MB/s bieten. Im Rahmen der Praxistests und unserem Standard-Benchmark-Parcours konnten wir diese Angaben zumindest ansatzweise erreichen (z.B. ca. 4.750/4.150 MB/s bei ATTO).
Ihr volles Leistungspotenzial zeigte das Drive jedoch z.B. bei der neusten Version von CrystalDiskMark und kratze entsprechend an der 5-GB/s-Marke. Alles in Allem stand am Ende wie erwartet der Spitzenplatz im Ranking mit Fokus auf den Einsatz als sekundäres Datengrab. Auch auf unserer Gen3-Testplattform machte die SSD eine sehr gute Figur und belegte den zweiten Platz des Klassements. Beim System-Ranking können Intels Optane-Laufwerke mit der Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD mithalten.
Auf einer Ryzen-Threadripper-Plattform ließ es die SSD richtig krachen!
Die Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD mit 2.000 GB ist derzeit ab rund 480 Euro gelistet (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2020) und kommt mit fünf Jahren Garantie. Der Preis pro Gigabyte beträgt damit rund 24 Euro-Cent. Dank der hervorragenden Leistung kann unser Testproband trotz des hohen Preises in Sachen Preis/Leistung (kapazitätsbereinigt) überzeugen (siehe Ranking auf der nächsten Seite). Enthusiasten, Profis und Gamer dürften Gefallen an der Gigabyte-SSD finden, letztlich auch aufgrund der grandiosen Schreiblast von maximal 3.600 TB bzw. knapp 1.973 GB/Tag, verteilt auf die Garantiezeit. Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, kann das 1.000-GB-Modell bereits ab rund 240 Euro käuflich erwerben. Ab 140 Euro bekommt man die Ausführung mit 500 GB, muss dann allerdings deutliche Abstriche in der Performance machen. Bleibt von unserer Seite nur noch eines zu sagen: Editor's-Choice-Award für die flinke Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD mit üppigen 2.000 GB Speicherplatz!
| Performance-Ranking (Daten) | |
| Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen4 | 100,0 |
| Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 72,9 |
| Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen3 | 72,9 |
| Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) | 69,4 |
| Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 69,4 |
| Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) | 65,4 |
| Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 63,0 |
| Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 62,0 |
| ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 51,2 |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 46,6 |
| Toshiba RC500 NVMe SSD, 500 GB (M.2) | 45,5 |
| Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) | 44,4 |
| Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 43,8 |
| KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) | 42,7 |
| Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 36,1 |
| Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) | 34,6 |
| Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 26,4 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 22,3 |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 21,2 |
| Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 20,9 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 20,6 |
| Plextor M7V, 256 GB | 18,7 |
| Crucial MX500, 1 TB | 18,7 |
| Plextor M6V, 256 GB | 17,9 |
| Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 17,9 |
| Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 17,8 |
| Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 17,7 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 17,6 |
| Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 17,1 |
| Crucial BX200, 480 GB | 17,0 |
| SanDisk X400, 1 TB | 16,2 |
| Crucial MX200, 500 GB | 16,1 |
| Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 16,0 |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 15,8 |
| PNY CS900, 960 GB | 14,4 |
| Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 14,1 |
| Toshiba Q300, 240 GB | 14,1 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Performance-Ranking (System) | |
| Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) | 100,0 |
| Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen4 | 94,0 |
| Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 93,3 |
| ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 84,3 |
| Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 76,2 |
| Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen3 | 75,0 |
| Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 72,3 |
| Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 67,5 |
| Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) | 65,7 |
| Toshiba RC500 NVMe SSD, 500 GB (M.2) | 65,6 |
| KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) | 60,7 |
| Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 54,4 |
| Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) | 53,4 |
| Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 50,7 |
| Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) | 49,8 |
| Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 48,5 |
| Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 43,8 |
| Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 41,1 |
| ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 39,9 |
| Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 39,5 |
| SanDisk X400, 1 TB | 39,4 |
| Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 38,9 |
| Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 38,7 |
| OCZ Trion 100, 960 GB | 38,7 |
| Crucial MX200, 500 GB | 38,6 |
| Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 38,3 |
| PNY CS900, 960 GB | 38,3 |
| Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 37,4 |
| Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 37,3 |
| Plextor M6V, 256 GB | 36,7 |
| Crucial MX500, 1 TB | 35,9 |
| Plextor M7V, 256 GB | 35,1 |
| Toshiba Q300, 240 GB | 33,6 |
| Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 33,3 |
| Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 32,8 |
| Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 32,6 |
| Crucial BX200, 480 GB | 31,6 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#3D-NAND #AMD #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gamer #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #KIOXIA #Mainboard #Micron #MLC #NVMe #OCZ #Optane #PCI #PCIe #Plextor #PNY #Programmierung #Prozessor #QLC #Ryzen #Samsung #SanDisk #Seagate #SLC #SLC-Cache #SSD #Technologie #Threadripper #TLC #Toshiba #V-NAND #Western Digital #Windows #ZOTAC
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.