Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von OCZ auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Wie bereits im Verlauf des Artikels mehrfach erläutert, setzt OCZ bei der Vertex 4 auf einen Indilinx-Controller und verzichtet auf die erneute Verwendung eines SandForce-Derivates. Nach Abschluss unserer Messungen können wir nun bestätigen, dass sich dieser Umstieg auch durchaus gelohnt hat! Die gemessenen Datenraten liegen nahe an den Angaben aus den Datenblättern (560 MB/s lesend, 510 MB/s schreibend) und sind, wie der AS-Kompressions-Benchmark zeigt, unabhängig von der Kompressionsfähigkeit der Rohdaten. Im Vergleich zur dritten Vertex-Generation legt die Indilinx-basierte Variante außerdem im Bereich 4K-Blöcke deutlich zu und macht somit auch als primäres Systemlaufwerk eine sehr gute Figur! Abgerundet wird der positive Gesamteindruck der neuen Vertex-Laufwerke durch die Ndurance 2.0 Technology sowie die integrierte 256 Bit starke AES-Verschlüsselung.
SSD-typisch sind auch die Verbrauchsmessungen: Die Leistungsaufnahme betrug etwa 1,3 Watt im lastfreien Betrieb bzw. 5,3 Watt bei Belastung. Im Vergleich mit einer m4 von Crucial (256 GB / 3,9 Watt) oder der OCZ Vertex 3 (240 GB / 3,9 Watt) ist der Verbrauch bei Volllast jedoch mehr als ein Watt höher. Die Corsair Neutron SSD mit 240 GB kommt etwa auf identische Verbrauchswerte wie unsere Vertex 4.
| Preis pro Gigabyte laut Geizhals.de | |
| Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,63 |
| OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,70 |
| Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,79 |
| Intel SSD 520, 240 GB | 0,83 |
| OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 1,35 |
| Angaben in Euro (weniger ist besser) | |
Während wir mit der Leistung der Vertex 4 sehr zufrieden waren, gibt es auch am Preis der Laufwerke nichts zu Meckern: Die OCZ Vertex 4 mit 256 GB wechselt aktuell ab 180 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 12/2012) den Besitzer und liegt damit bei lediglich 70 Cent pro Gigabyte. Ebenfalls sehr positiv: OCZ gibt 5 Jahre Garantie auf die Vertex-Laufwerke! Im Lieferumfang befinden sich ein Installation Guide, ein OCZ-Case-Badge sowie ein 3,5-Zoll-Einbaurahmen einschließlich Befestigungsmaterial. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, sich dafür aber mit geringerer Speicherkapazität anfreunden kann, dürfte an den Modellen mit 64 oder 128 GB Gefallen finden. Alles in Allem ist die Vertex 4 von OCZ mit 256 GB ein klarer Fall für unseren Preis/Leistungs-Award!
| Performance-Rating (System) | |
| OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
| OCZ Vertex 4, 256 GB | 79,0 |
| Corsair Neutron Series, 240 GB | 74,7 |
| Intel SSD 520, 240 GB | 74,3 |
| Crucial m4 SSD, 256 GB | 71,9 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Performance-Rating (Daten) | |
| OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
| OCZ Vertex 4, 256 GB | 91,4 |
| Corsair Neutron Series, 240 GB | 79,0 |
| Intel SSD 520, 240 GB | 76,4 |
| Crucial m4 SSD, 256 GB | 69,5 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.