ARTIKEL/TESTS / OCZ Vertex 4 SSD mit 256 GB im Test

Benchmarks: ATTO Disk Benchmark

Der ATTO Disk Benchmark ist eines der populärsten Tools zum Messen der Performance von magentischen Festplatten und taugt ebenso für den Einsatz bei modernen Solid State Drives, kurz SSDs. ATTO misst die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Laufwerke unter Verwendung verschiedener Blockgrößen und deckt dabei Datenmengen von wenigen Kilobyte bis zu mehreren Megabyte ab. Daraus ergibt sich ein sehr breites Spektrum an Messwerten, die zur Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Laufwerks herangezogen werden können. Für unsere Vergleichstests notieren wir die Übertragungsraten bei Blockgrößen von 4K, 32K, 128K sowie 8M, jeweils lesend und schreibend.

4K-Blöcke

4K-Blöcke, Lesen, Mittelwert
Crucial m4 SSD, 256 GB
252,92
Intel SSD 520, 240 GB
133,33
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
110,86
OCZ Vertex 4, 256 GB
 
90,43
Corsair Neutron Series, 240 GB
 
69,49
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)
4K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert
OCZ Vertex 4, 256 GB
287,17
Intel SSD 520, 240 GB
225,90
Corsair Neutron Series, 240 GB
223,85
Crucial m4 SSD, 256 GB
217,71
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
160,04
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

32K-Blöcke

32K-Blöcke, Lesen, Mittelwert
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
414,89
Crucial m4 SSD, 256 GB
401,65
Intel SSD 520, 240 GB
370,02
OCZ Vertex 4, 256 GB
282,70
Corsair Neutron Series, 240 GB
279,23
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)
32K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
617,28
OCZ Vertex 4, 256 GB
468,19
Intel SSD 520, 240 GB
454,32
Corsair Neutron Series, 240 GB
370,94
Crucial m4 SSD, 256 GB
276,63
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

128K-Blöcke

128K-Blöcke, Lesen, Mittelwert
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
1.053,73
OCZ Vertex 4, 256 GB
506,19
Intel SSD 520, 240 GB
486,71
Crucial m4 SSD, 256 GB
474,08
Corsair Neutron Series, 240 GB
459,01
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)
128K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
1.173,62
Intel SSD 520, 240 GB
517,19
OCZ Vertex 4, 256 GB
511,02
Corsair Neutron Series, 240 GB
 
374,84
Crucial m4 SSD, 256 GB
 
282,82
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

8M-Blöcke

8M-Blöcke, Lesen, Mittelwert
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
1.543,50
Intel SSD 520, 240 GB
 
557,94
Corsair Neutron Series, 240 GB
 
556,66
OCZ Vertex 4, 256 GB
 
552,84
Crucial m4 SSD, 256 GB
 
541,69
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)
8M-Blöcke, Schreiben, Mittelwert
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
1.368,24
Intel SSD 520, 240 GB
 
525,05
OCZ Vertex 4, 256 GB
 
511,31
Corsair Neutron Series, 240 GB
 
377,19
Crucial m4 SSD, 256 GB
 
257,49
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.