Wenn man einen Blick auf die Oberseite des PCBs der Vertex 3 Max IOPS wirft, fällt einem direkt der SATA3-Controller ins Auge. Dieser kommt SandForce-typisch ohne einen externen Cache-Speicher daher und puffert sämtliche Daten intern. Seitens der MLC-NAND-Chips setzt OCZ bei der Neuauflage der Vertex 3 nicht mehr auf die 25 nm IMFT-Bausteine (Joint Venture von Intel und Micron), sondern verwendet neuerdings Tosihba-Chips. Die Speicher vom Typ TH58TAG7D2FBAS9 basieren auf Toggle-NAND-Technologie und wurden bei unserem 240 GB Testmuster in 16-facher Ausführung (8 auf der Ober- und 8 auf der Unterseite) auf die Leiterplatte gelötet. Wie sich die neue Vertex 3 Max IOPS in Sachen Performance gegen die namhafte Konkurrenz schlagen kann, lesen Sie ausführlich ab
Bislang hat OCZ Modelle mit 120, 240 und 480 GB Kapazität angekündigt, wobei aktuell nur zuerst genanntes tatsächlich in Deutschland verfügbar ist. Preislich liegen die Laufwerke momentan (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2011) bei 240 (120 GB), 500 (240 GB) respektive 1.700 Euro (480 GB). Daraus ergeben sich Preise pro Gigabyte von 2,00 (120 GB), 2,08 (240 GB) bzw. 3,40 Euro (480 GB). Zum Vergleich: Die herkömmlichen Vertex 3 SSDs mit 120, 240 und 480 GB wechseln zur Zeit ab 215, 425 bzw. 1.400 Euro den Besitzer. Mit zunehmender Verfügbarkeit werden die Preise in den kommenden Wochen aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch sinken und damit wird auch die Max IOPS Variante für unter 2 Euro pro Gigabyte erhältlich sein. Weitere Informationen auf den folgenden Seiten des Artikels.
Unter die Haube gesehen: Das PCB der OCZ Vertex 3 Max IOPS mit 240 GB.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.