Die vier synthetischen Tests des AS SSD-Benchmarks ermitteln die sequentielle und zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeit unserer Testprobanden. Diese Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt. In den sequentiellen Tests misst das Programm wie lange es dauert, eine 1 GB große Datei zu lesen respektive zu schreiben. Im 4K-Test wird die Lese- und Schreibleistung bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Der 4K-64-Thrd-Test entspricht dem 4K-Prozedere, nur dass in diesem Fall die Lese-und Schreiboperationen auf 64 Threads verteilt sind. Damit wird der typische Start eines Programms bzw. Prozesses simuliert.
Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt, wobei der Zugriff beim Lesen über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke) ermittelt wird. Der Schreibzugriffstest erfolgt mit einer 1 GB-Testdatei.
read, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 785,88 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 519,64 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 517,45 |
OCZ Vector, 256 GB | 516,85 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 514,27 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 512,78 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 509,28 |
Intel SSD 520, 240 GB | 498,43 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 497,44 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 419,04 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 176,63 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 522,30 |
OCZ Vector, 256 GB | 496,62 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 483,12 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 351,94 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 313,07 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 310,99 |
Intel SSD 520, 240 GB | 284,70 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 275,09 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 249,65 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 165,05 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 133,43 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 25,24 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 25,12 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 24,53 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 24,28 |
OCZ Vector, 256 GB | 23,71 |
Intel SSD 520, 240 GB | 21,34 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 20,74 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 19,74 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 18,48 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 16,72 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 15,78 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 69,36 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 68,30 |
Intel SSD 520, 240 GB | 61,38 |
OCZ Vector, 256 GB | 58,29 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 57,98 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 57,83 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 57,03 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 56,26 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 55,48 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 55,30 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 54,96 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 419,14 |
OCZ Vector, 256 GB | 366,35 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 347,35 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 338,27 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 331,10 |
Intel SSD 520, 240 GB | 229,83 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 194,49 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 181,48 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 163,37 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 90,03 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 81,28 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 421,06 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 303,30 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 286,96 |
OCZ Vector, 256 GB | 271,21 |
Intel SSD 520, 240 GB | 223,77 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 210,24 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 206,03 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 201,36 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 160,75 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 144,83 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 122,82 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
OCZ Vector, 256 GB | 0,05 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,06 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 0,06 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,07 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 0,07 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,13 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,13 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 0,19 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,20 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,20 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 0,20 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vector, 256 GB | 0,06 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,06 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,07 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 0,07 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,22 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 0,23 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,24 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 0,25 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 0,29 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,31 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,41 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.