Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt.
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 510, 120 GB | 136,75 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 122,64 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 106,16 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 98,89 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 93,72 |
Intel X25-M, 80 GB | 81,82 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 79,94 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 55,77 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 510, 120 GB | 108,26 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 95,60 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 73,99 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 73,73 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 72,58 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 64,05 |
Intel X25-M, 80 GB | 59,90 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 38,81 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 510, 120 GB | 125,41 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 113,70 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 98,21 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 90,96 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 88,90 |
Intel X25-M, 80 GB | 71,84 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 70,63 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 46,29 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Standardbenchmark | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 543 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 462 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 402 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 400 |
Intel X25-M, 80 GB | 374 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 326 |
Intel SSD 510, 120 GB | 324 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 222 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.