Abschließend möchten wir nun die auf den vorigen Seiten gemachten Angaben noch einmal kurz zusammenfassen sowie die einzelnen Festplatten in alphabetischer Reihenfolge anhand von positiven bzw. negativen Aspekten, die uns im Testverlauf aufgefallen sind, kurz charakterisieren um Ihnen einige Anhaltspunkte mit auf den Weg zu geben. Dabei haben wir erneut auf eine Notengebung verzichtet, da sich die Testkandidaten technisch nicht wesentlich voneinander unterscheiden und wir eine gewisse Standardabweichung bei den Testergebnissen voraussetzen. Da wir leider keine Möglichkeit hatten die Lautstärke zu bestimmen, müssen wir Ihnen genaue Werte hier schuldig bleiben. Von uns subjektiv empfundene Unterschiede zu den anderen Testkandidaten haben wir in unserem Fazit erwähnt. Auf der letzten Seite des ausführlichen Artikels finden Sie außerdem eine Tabelle, in der die Festplatten hinsichtlich ihres Preis/Leistungsverhältnisses bewertet werden.
Die beiden Laufwerke von Hitachi bieten eine solide Leistung, siedeln sich preislich aber im oberen Feld unserer Testkandidaten an. Sie boten die höchste Transferrate bei gepuffertem Lesen, liegen dafür bei sequentiellen Schreib/Lesezugriffen leicht hinter der Konkurrenz. Die Burst Rate entspricht in etwa dem Durchschnitt. In unserem Test erwärmten sich die beiden Laufwerke am stärksten und erreichten trotz unserer guten Gehäusekühlung beinahe die 40° C Marke. Sollten Sie also einen Kauf in Erwägung ziehen achten Sie auf ein entsprechend gut gekühlts Umfeld. Die Preise für beide Laufwerke liegen bei etwa 75 bzw. 240 Euro.
Durchwegs positiv aufgefallen ist die neue DiamondMax 11 Reihe von Maxtor. Sie blieb mit 31°C angenehm kühl und bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis in Ihrer Klasse. HD Tach ermittelte eine sehr gute Burst Rate von fast 250 MB/s, die I/O Performance liegt insgesamt betrachtet im oberen Mittelfeld. Mit einer CPU Auslastung von lediglich 1,9% setzt sie sich dahingegen an die Spitze in unserem Testfeld. Bemängelten wir vor einiger Zeit an dieser Stelle noch die hohe Lautstärke der Maxtor Laufwerke, scheint der Hersteller hier nachgebessert zu haben: Es lässt sich hier kein Unterschied mehr zur Konkurrenz feststellen - im Gegenteil: lediglich die Festplatte von Samsung war noch leiser. Die 500 GB Diamond Max 11 wandert ab ca. 225 Euro über die Ladentheke.
Wollten wir einen Gesamtsieger küren - die Wahl fiele wohl auf die 2504C-SpinPoint Festplatte von Samsung. Die Lautstärke empfanden wir im Vergleich zur Konkurrenz als deutlich geringer. Lediglich Maxtor kann hier noch mithalten. Auch bei zufälligem Lesezugriff blieb die Festplatte angenehm ruhig, während sich hier alle anderen Laufwerke mehr als deutlich (negativ) hervortaten. Betrachtet man die I/O Performance setzt sich die Festplatte zusammen mit dem 750 GB Laufwerk von Seagate (hinter der Raptor) an die Spitze auch wenn die Burst Rate ein wenig hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dank ihrer geringen Wärmeentwicklung ist sie auch für tendenziell schlecht(er) gekühlte Gehäuse gut geeignet. Den Preis von derzeit etwa 25 Cent/Gigabyte kann keiner der Konkurrenten auch nur annähernd unterbieten. Aufgrund der überzeugenden Gesamtdarstellung verleihen wir unseren Editors Choice Award.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.