Zur Ausstattung der Samsung Festplatte gehört ein 3,0 Gbit Serial-ATA 2 Interface, NCQ und satte 16 MB Cache - die 3 Scheiben rotieren bei 7200 U/min. Die Festplatte ist derzeit (Stand: August 2007) für etwa 90 Euro bzw. 18 Cent/GByte zu haben. Auch hier gilt: Die Garantiezeit des Herstellers beträgt 3 Jahre. Wie sie sich gegen die zahlenmäßig überlegene Konkurrenz behaupten kann, erfahren Sie auf der nächsten Seite, wenn wir die Leistung näher betrachten.
Die beiden Seagate Laufwerke ST3500630AS bzw. ST3500630NS besitzen 16 MB Cache sowie ein SATA2-Interface. Die restlichen Daten ähneln denen den anderen Kandidaten - 7200 U/min und NCQ sowie HotSwap und die 5-jährige Garantie sind inbegriffen.
Die ES-Serie ist auf Kunden zugeschnitten, die ihre Festplatten rund um die Uhr betreiben - etwa in einem SAN (Storage Attached Network). Seagate bewirbt die besondere Verlässlichkeit der Laufwerke - in unserem Test konnten wir dies natürlich nicht berücksichtigen. Weiter unten finden Sie neben den Datenblättern einen Link zu den SeaTools - eine Art Diagnosewerkzeug, mit dessen Hilfe sich der Zustand der Festplatten überwachen lässt. Die Preise betragen 90 (Barracuda 7200.10) bzw. 120 Euro (ES).
Ausdauernd: Die Barracuda ES von Seagate.
Ebenfalls relativ neu ist die Caviar SE16 Festplatte von Western Digital. Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, besitzt sie die mittlerweile in dieser Klasse obligatorischen 16 MB Cache und ein Serial-ATA 2 Interface samt NCQ und üblichen 7200 U/min. Ein Molex 4-Pin Stecker erhöht die Flexibilität bezüglich der Anschlussmöglichkeit an die Versorgungsspannung des Netzteils. Zur Überwachung der Festplatten bietet Western Digital eine entsprechende Software (Data Lifeguard Utilities) an (Link s.u.). Mit deren Hilfe kann der Anwender die Integrität der Daten bzw. den physischen Zustand überwachen und testen sowie andere Aktionen vornehmen. Aktuell wechselt die WD5000AAKS ab 95 Euro den Besitzer.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.