Folgend finden Sie die von uns ermittelten Testwerte bezüglich der maximalen Temperatur (s. auch Systemkonfiguration auf Seite 2), der durchschnittlichen Zugriffszeit (Access Time), der CPU-Belastung und der Burst Rate (auch Burst Speed, maximal qualitative erreichbare Datentransferrate zwischen Controller und Festplatte). Wir weisen darauf hin, dass wir ledigliche die Messwerte ausgelesen haben, die die integrierten Temperatursensoren lieferten. Da wir zwei Einbauschienen für die 2,5"-Laufwerkschächte verwendet haben, war die Wärmeableitung an das Gehäuse nicht optimal. Daher haben wir hier auf einen Vergleich zu den 3,5"-Laufwerken verzichtet.
Beachten Sie, dass die Temperatursensoren je nach Hersteller unterschiedlich eingestellt bzw. platziert sind, sodass eine Vergleichsmöglichkeit hier nur bedingt gegeben ist.
Temperatur | |
Seagate Momentus ST9160821A | 34,0 |
Samsung HM160JC AP100-05 | 35,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Access Time, CPU Usage und Burst Rate
Access Time | |
Western Digital Raptor 150GB SATA (WD1500ADFD) | 7,9 |
Hitachi Deskstar 7K500 HDS725050KLA360 | 12,7 |
Hitachi Deskstar T7K250 HDT722525DLA380 | 13,0 |
Seagate Barracuda 7200.9 3250824AS | 13,3 |
Western Digital Caviar SE16 WD5000KS | 13,6 |
Samsung SpinPoint P120 2504C | 13,9 |
Seagate Barracuda 7200.10 ST3750640AS | 13,9 |
Maxtor DiamondMax 11 6H500F0 | 14,5 |
Samsung HM160JC AP100-05 | 17,5 |
Seagate Momentus ST9160821A | 17,8 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
CPU Usage | |
Maxtor DiamondMax 11 6H500F0 | 1,9 |
Samsung SpinPoint P120 2504C | 2,3 |
Seagate Barracuda 7200.10 ST3750640AS | 2,3 |
Seagate Momentus ST9160821A | 2,4 |
Samsung HM160JC AP100-05 | 2,8 |
Hitachi Deskstar T7K250 HDT722525DLA380 | 3,9 |
Western Digital Raptor 150GB SATA (WD1500ADFD) | 4,0 |
Hitachi Deskstar 7K500 HDS725050KLA360 | 5,2 |
Seagate Barracuda 7200.9 3250824AS | 5,7 |
Western Digital Caviar SE16 WD5000KS | 6,3 |
Angaben in Prozent (weniger ist besser) |
Burst Rate | |
Maxtor DiamondMax 11 6H500F0 | 247 |
Seagate Barracuda 7200.9 3250824AS | 222 |
Hitachi Deskstar 7K500 HDS725050KLA360 | 218 |
Hitachi Deskstar T7K250 HDT722525DLA380 | 217 |
Western Digital Caviar SE16 WD5000KS | 192 |
Samsung SpinPoint P120 2504C | 181 |
Seagate Barracuda 7200.10 ST3750640AS | 137 |
Western Digital Raptor 150GB SATA (WD1500ADFD) | 137 |
Seagate Momentus ST9160821A | 92 |
Samsung HM160JC AP100-05 | 91 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.