ARTIKEL/TESTS / 160 GB: Zwei 2,5 Zoll Festplatten im Test

Testsystem

Wie bereits bei unserem letzten Festplatten-Roundup haben wir für unser Testsystem einen Dual-Core Prozessor von AMD und ein Mainboard mit nForce 4 SLI Chipsatz von DFI ausgewählt. Dies haben wir dann zusammen mit unten stehenden Komponenten in unser Wavemaster-1 Gehäuse von Coolermaster eingebaut. Auch die Kühlung mit vier 80 mm Lüfter der SF-Reihe von silentmaxx und deren Anordnung im Gehäuse( zwei Lüfter vor den Festplattenkäfigen und jeweils an der Rück-bzw. Oberseite des Gehäuses zwei weitere Lüfter) war weitesgehend identisch.

Die genauen Spezifikationen von CPU und Mainboard sowie die restlichen (relevanten) Systemkomponenten entnehmen Sie der folgenden Aufstellung:

  • AMD Ahtlon 64 X2 4200+ (Manchester)
  • DFI LANParty nForce 4 Ultra SLI DR-Expert
  • 2x 1 GB Team Group PC4000
  • Seagate 80 GB SATA2 (System-HDD)
  • Seasonic S12-500 500W ATX 2.0
  • PowerColor Radeon X850 XT + VGA Silencer
  • 4x Silentmaxx SF80s 80 mm Lüfter (Anordnung s.oben)
  • 2,5/3,5 Zoll Festplatten-Adapter

44- auf 40-Pol-Adapter, um 2,5 Zoll Festplatten an einer Standard-IDE-Schnittstelle betreiben zu können.

Testverlauf

Da uns beide Hersteller leider noch keine Serial ATA Versionen ihrer Festplatten zur Verfügung stellen konnten, mussten wir wegen dem PATA-Interface für den Anschluss an unser System einen 44- auf 40-Pol-IDE-Adapter verwenden. Ansonsten entspricht der Testverlauf dem von unserem letzten Roundup um eine optimale Vergleichsmöglichkeit zu gewährleisten. Die I/O Performance haben wir dabei wieder mit drei unterschiedlichen Benchmark-Applikationen gemessen, zum Einsatz kamen Sandra 2005 von SiSoftware (Schreib/Leseperformance, jeweils sequentiell, zufällig und gepuffert), HD Tach in der Version 3.0.1.0 sowie HD Tune 2.1 (Temperatur, durchschnittliche Zugriffszeit, Burst Rate). Es wurden jeweils mehrere Testläuft durchgeführt um zufällige Abweichungen ebenfalls zu eliminieren. Die Resultate unserer Benchmarks finden Sie zusammen mit den Testergebnissen der 3,5"-Laufwerke auf Seite 4.

Diese Geräte durchliefen unseren Testparcour (nach Alphabet sortiert):

  • Samsung HM160JC AP100-05 PATA (160 GB)
  • Seagate Momentus 5400.3 PATA (160 GB)

Auf der nächsten Seite stellen wir Ihnen die beiden Testkandidaten im Einzelnen vor.

Autor: Andreas Venturini
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.