ARTIKEL/TESTS / 10 TB: 12 externe Festplatten im Test

Seagate FreeAgent Desktop 500 GB

Seagate beehrte uns mit einem 500 GB (465,76 GiB) großen Datenträger aus der FreeAgent Desktop-Serie, der komplett in Kunststoff gehüllt ist und dadurch zum leichtesten Kandidaten des gesamten Testfeldes wurde. Das Gehäuse misst maximal 19 x 8,1 x 16,3 cm (Breite x Höhe x Tiefe) und beherbergt eine Seagate Barracuda 7200.10-Festplatte mit 16 MB Cache und den üblichen 7200 Umdrehungen pro Minute. Der glänzende Streifen an der Vorder- und Oberseite erfüllt neben der Aufgabe des optischen Blickfangs auch noch die Funktion als Status- und Aktivitätsanzeige, indem er, allerdings nur an der Vorderseite, dauerhaft in orange gehüllt ist und unter Zugriffen einen sehr angenehmen pulsierenden Zustand einnimmt. Unter dem Standfuß befinden sich zudem wieder vier Gummifüßchen zur Vermeidung von Beschädigungen auf der Abstellfläche, die zugleich für einen rutschfesten Stand sorgen.

Angeschlossen an den Computer wird die Seagate FreeAgent Desktop ausschließlich über USB2.0, der sich auf der Rückseite in den Fuß des Gehäuses integriert befindet und direkt neben dem Netzteilanschluss positioniert wurde; einen Ein-/Ausschalter sucht man hier jedoch leider vergebens. Die Länge des Netzteil ist mit nur 1,9 m die drittkürzeste des Testfeldes, nur Iomega und die TrekStor maxi m.u bieten noch kürzere Anschlusskabel. Das USB-Datenkabel (A-MiniB) hingegen ist mit 1,5 m das zweitlängste Kabel aller Hersteller im Test. Nur Maxtor und Western Digital haben jeweils nochmals je 30 cm dazugepackt und müssen sich in dieser Disziplin den ersten Platz teilen.

Der restliche Lieferumfang beschränkt sich auf eine achtsprachige, bebilderte Kurzanleitung; auf Software muss man hier allerdings ebenfalls komplett verzichten.

Für das vorliegende Laufwerk mit 500 GB liegen derzeitige Straßenpreise bei knapp unter 107 Euro (Quelle: geizhals.at, Stand: 09/2007). Die Seagate FreeAgent Desktop-Serie ist zudem noch in den Größen 250 und 320 Gb erhältlich.


Übersicht
Kapazität GB / GiB 500 / 465,76
Cache 16 MB
Umdrehungen pro Minute 7200
Anschlussarten USB2.0
Höhe x Breite x Tiefe 19 x 8,1 x 16,3 cm
Gewicht 0,9 kg
mitgelieferte Kabel 1,5 m USB2.0
Netzteil extern / 1,9 m
Kühlung passiv
Autor: Alexander Hille
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.