Betreibt man ein Netzwerk, gibt es immer etwas zu tun. Diverse Fehlerquellen stellen Administratoren vor stets neue Aufgaben. Viele dieser Fehler tauchen auf, weil das Netzwerk nicht optimal eingestellt wurde. Oft hilft dann nur ein kompletter Systemcheck in der gewohnten Reihenfolge: erst die Hardware, dann die Software.
Erst Hardware, dann Software
Der erste Blick auf die Hardware legt schnell Verbesserungspotenzial frei. So sollte man den Standard-Router des Providers einer Überprüfung unterziehen. Ein Dual-Band-Router stellt 2,4 und 5 Ghz zu Verfügung. Über die 2,4-Ghz-Leitung lassen sich häufig genutzte Geräte wie Smartphones miteinander verbinden, während die 5-Ghz-Leitung für anspruchsvollere Dienste reserviert ist. Generell weisen Router erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Performance auf. Bei einem Test der Computerfachzeitschrift Chip hat beispielsweise der Sitecom WLR-6000 am besten abgeschnitten. Der maximale Datendurchsatz liegt bei diesem Router bei 222,4 MBit pro Sekunde.
Die Leistung des Switchs sollte sich an der des Routers orientieren und eine adäquate Bandbreite bieten. Als grobe Orientierung kann man sich merken, dass 16 Gigabit pro Sekunde einen guten Wert darstellt. Weniger Bandbreite führt dazu, dass nicht alle Ports parallel mit voller Bandbreite betrieben werden.
Das Monitoring als Kür
Ein wesentlicher Bestandteil eines Netzwerks ist das Monitoring. Hilfreiche Tools und Programme zur IT-Verwaltung gestalten diese sehr komplexe Aufgabe übersichtlich und automatisieren sogar manche Prozesse. Der Server & Application Monitor beispielsweise ist ein nützliches Tool zum Server Monitoring, also zur Überwachung der gesamten Infrastruktur. Das Programm verwendet Ausgangswerte als Basis und gibt Warnungen aus, wenn Teilbereiche nicht optimal laufen.
Da Betreiben eines Netzwerkes bietet immer wieder neue Herausforderungen. Anders als bei anderen Systemen können hier viele Faktoren dazu führen, dass das Netzwerk nicht optimal eingestellt ist. Nach einem Hardware-Check hilft ein softwarebasiertes Monitoring System, den Überblick zu bekommen und zu bewahren.
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.