D-Link bietet mit dem Dualband Cloud Router DIR-865L aus der amplifi-Produktserie drahtlosen Surfspaß der neuen Generation. Durch die innovative 802.11ac Technologie wird WLAN-Surfen schneller als je zuvor: Der D-Link Neuzugang ist mit bis zu 1,75 Gbit/s Durchsatz sechs Mal schneller als heute übliche WLAN n Router.
Als echter Cloud-Router lässt sich der DIR-865L zudem über die mydlink Cloud-Plattform bedienen und verwalten. Dazu liefert D-Link Apps für Android- oder iOS- Smartphones und Tablets. Diese ermöglichen einen Zugriff auf das mydlink-Portal und sortieren die Funktionen des DIR-865L zu einem übersichtlichen Angebot. Unterstützt werden Sicherheitsfunktionen wie die Kontrolle der am Router angemeldeten Benutzer und die Abwehr von unbefugten Zugangsversuchen. Natürlich bietet der Dualband Cloud Router auch Streaming von Musik und Videos über die D-Link SharePort-App zu einem Endgerät.
Ein eigener USB 2.0 Anschluss dient als universeller Massenspeicher-Zugang. Externe Festplatte oder USB-Sticks und die darauf abgelegten Musik- und Videodateien stehen so der ganzen Familie oder Bürogemeinschaft zur Verfügung. Durch die 802.11ac Dualband Technologie kann man gleichzeitig auf einem Frequenzband im Internet surfen und E-Mails abholen, während über das andere Frequenzband Filme übertragen, VoIP-Telefonate geführt und Online-Spiele gespielt werden. Über die SharePort-App klappt das nahtlos mit mobilen Endgeräten: Sie streamt die komplette Medienbibliothek auf Apple- oder Android Smartphones sowie Tablets. Im Zusammenspiel mit dem 802.11ac USB-Adapter DWA-182, der bald auf den Markt kommen wird, werden auch ältere Endgeräte in der Lage sein, von der vollen Gigabit-Geschwindigkeit im WLAN zu profitieren.
Neben der schnellen drahtlosen Technik verfügt der Dualband Cloud Router zudem über schnelle drahtgebundene Anschlüsse. Vier Gigabit-Ethernet Ports und ein Gigabit-WAN Anschluss sorgen für schnelle Verbindungen. Die Einrichtung des Alleskönners ist dank der D-Link QRS App (Quick Router Setup) übrigens sehr einfach gehalten. Die App findet den neuen Router automatisch im Netz und führt den Benutzer durch den Installationsprozess. Wer darüber hinaus mit seiner neuen Wohnzimmer-Kommunikationszentrale arbeiten will, hat die Möglichkeit, zahlreiche Überwachungs- und Komfortfunktionen einzustellen. So lässt sich eine Gastzone für das WLAN aufbauen, die nur den Zugang zum Internet freigibt und alle anderen Daten und Endgeräte vor dem Gast abschirmt.
Der neue IP-Standard v6 wird natürlich genauso unterstützt wie die mydlink Zero Configuration. mydlink-fähige Geräte müssen lediglich an das eigene mydlink-Konto angemeldet werden: Somit sind sie sofort betriebsbereit und automatisch mit allen anderen Mitgliedern der mydlink-Familie verknüpft.
Mit 802.11ac hält Gigabit-Speed Einzug in das drahtlose Netzwerk. Der neue Standard nutzt dafür mehrere Frequenzbänder gleichzeitig aus und optimiert die bisher bei 802.11n eingesetzten Modulationsverfahren. Trotzdem bleibt die Technik abwärts-kompatibel mit den bestehenden und weit verbreiteten Standards 802.11 a/b/g/n. So übertragen Benutzer des DIR-865L 450 Mbit/s über 802.11n im 2,4 GHz Band während parallel eine 1300 Mbit/s schnelle Übertragung mit 802.11ac auf dem 5 GHz Band läuft. Verschiedene Optimierungen wie Beamforming, bei der die Funkwellen möglichst exakt auf den Empfänger ausgerichtet werden, tragen ihr übriges zur High-Speed WLAN-Leistung bei.
Der DIR-865L ist ab sofort verfügbar und kostet 244 Euro, inkl. MwSt.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.