Der Hype um WiMax (Worldwide Interoperability for Microwave Access) steuert auf seinen Höhepunkt zu - nunmehr sind die Protagonisten am Zug, um die Versprechungen der neuen Technologien einzulösen. Dies erklärte Ian Keene vom US-Marktforschungsinstitut Gartner bei einer Präsentation in London. Gartner erwartet in Zukunft ein Nebeneinander verschiedener Technologien. Im Match WiMax gegen 3G werde es keinen Sieger geben, sagte Keene. WiMax bzw. 3G würden sich nicht gegenseitig niederkämpfen, erklärte Keene. 3G werde seinen Weg machen und auch wenn es zum dominierenden Highspeed-Datennetz werden solle, bliebe daneben genug Platz für WiMax in städtischen Gebieten. "WiMax wird 3G aber niemals ersetzen", sagte der Gartner-Analyst.
Es sei freilich an der Zeit, dass die Versprechungen über die modische WiMax-Technologie von den Protagonisten wie Intel in die Tat umgesetzt werden. Nach einem von Keene formulierten Zeitplan müsste bis zum Ende des laufenden Jahres mit dem Rollout von entsprechendem Equipment auf Basis der 802.16d-Spezifikation, dem so genannten WiMax 2004 Standard, begonnen werden. Das würde Provider in die Lage versetzen, WiMax-Services anzubieten. Hand in Hand damit müsste die Bereitstellung von Equipment für Privatkonsumenten gehen. Die Ausstattung müsste billig sein, sollte nicht mehr als 1.000 Dollar kosten, und leicht in den eigenen vier Wänden zu installieren sein. Erste Produkte auf Basis 802.16e, der WiMax 2005 Spezifikation, müssten gegen Ende des Jahres 2006 verfügbar sein. Mit WiMax 2005 wird die Technologie mobil, bis 2008 soll demnach ein 802.16e-Client in Notebooks zur Standard-Ausstattung zählen.
Ein besonderes Augenmerk liegt derzeit auf der südkoreanischen WiMax-Variante WiBro (Wireless Broadband). WiBro verspricht eine bessere Datenübertragung als 3G-Netze und gilt als Lösung, bevor die vierte Generation des Mobilfunks startet. "Wenn WiBro in Südkorea erfolgreich ist, dann wird sich WiMax überall durchsetzen", sagte Keene. WiMax wird vielfach als künftige Alternative zu DSL- bzw. Kabel-Verbindungen bezeichnet. Der Funkstandard soll Übertragungsweiten von bis zu 50 km und Übertragungsraten von bis zu 70 Mbps ermöglichen. Branchengrößen wie Intel, Fujitsu und Nokia haben sich zum WiMax-Forum zusammengeschlossen, um die Entwicklung des Funkstandards voranzutreiben.
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.