GlobalWIN stellt iceAge vor - ein neues thermo-elektrisches Kühlsystem für Athlon und Pentium IV Prozessoren. Eine ideale Lösung für effiziente Kühlung bei geringer Geräuschentwicklung. Die innovative iceAge Technologie bietet durch das universelle Design höchste Kühlleistung. Erste Produkte sollen bereits in Kürze erhältlich sein. Ein genauer Preis ist noch nicht bekannt. Folgend die offizielle Pressemitteilung...
"Taipei, Taiwan, 03. Juni 2003 – Global WIN, ein führender taiwanesischer Hersteller von Kühlerlösungen für die PC-Industrie stellt iceAge vor, ein thermo-elektrisches Kühlsystem für PC Prozessoren.
Global WINs neueste Kühllösung vereint hochwertige Entwicklungsarbeit und originelles Design in einem reichhaltig ausgestattetem Paket für den Endanwender. Die Kühleinheit an sich besteht aus einem Spannungs- und Kontrollergerät in Form einer PCI Steckkarte, einer Kühlplatte (Peltier Element), die auf der CPU montiert wird, einem Kühlkörper und einem temperaturgeregeltem Lüfter. Desweiteren bietet Global WIN dem Anwender die Möglichkeit den mitgelieferten und patentierten I-STORM Adapter einzusetzen. Durch diesen kann ein Wechsel von einem 70 mm Lüfter auf einen 80 mm Lüfter ebenso schnell wie einfach durchgeführt werden.
Zu den erweiterten Merkmalen dieses Produktes gehört die intelligente thermo-elektrische Einheit, die die aktive Wärmeableitung vom Peltier Element zum Kühlkörper regelt. Von dort wird die Wärme über den geregelten Lüfter abgeführt. Die so entstandene warme Luft wird dann von den Gehäuselüftern hinausgetragen. Etwas detaillierter beschrieben: der zentrale Punkt dieser Technologie ist der Mikroprozessor an sich, der die Lüftergeschwindigkeit in drei Stufen regelt und so eine angemessene Umgebungstemperatur um die CPU gewährleistet. Das wird dadurch realisiert, dass der Mikroprozessor Daten vom CPU Temperaturfühler erhält. Diese Daten werden vierzig Mal pro Sekunde übertragen und ausgewertet und ermöglichen eine angemessene Anpassung der Kühlleistung. Sollte die CPU zu warm werden, greift die Mikroprozessor Technologie ein und erhöht kurzzeitig die Kühlleistung. Sobald diese Temperaturspitze beseitigt ist, werden die Lüfter wieder auf ihre ursprüngliche Leistung bei halbierter Umdrehungszahl gebracht. Das hat eine drastische Reduzierung der Geräuschentwicklung zur Folge.
Ergänzend zu den oben genannten geräuschhemmenden Maßnahmen kann der Anwender bis zu drei weitere Gehäuselüfter an die Active Cool Karte anschließen. Diese werden ebenso wie der CPU Lüfter geregelt. Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung ist das Peltier Element in einem speziell gekapselten Gehäuse untergebracht. Die Active Cool Karte verfügt über drei LEDs zur Überwachung der verschiedenen Funktionen. Die blaue LED an der Rückseite des Gehäuses am Slotblech blinkt fünf Mal und leuchtet danach dauerhaft, um die einwandfreie Funktion des iceAge zu signalisieren. Zwei grüne LEDs am Ende der Karte im Gehäuseinneren dienen der Diagnose der Spannungs-versorgung über den PCI Bus. Desweiteren kann die Betriebsart des Systems manuell durch einen Jumper beeinflusst werden. Dieser Jumper ermöglicht den Wechsel zwischen den Modi "Extra-Quiet" und "Extra-Cool", die direkten Einfluss auf die Geräuschemission des Systems haben.
Zum Lieferumfang gehört eine englische Installations- und Betriebsanleitung (eine deutsche und französische Version stehen auf den Global WIN Webseiten zum Download bereit), die Active Cool PCI Steckkarte, das iceAge Kühlelement für den universellen Einsatz auf AMD und Intel CPUs, zwei Befestigungsclips für Intel P4 CPUs, ein Stromkabel, Wärmeleitpaste, ein 80 mm NCBearing Lüfter mit LED und der patentierte I-STORM Adapter für den Einsatz des 80 mm Lüfters.
Preise und Verfügbarkeit
iceAge wird in Kürze unter anderem bei Frozen Silicon verfügbar sein. Preise können kurz vor Beginn der Auslieferung erfragt werden..."
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.