Wie aus einer aktuellen uns vorliegenden VIA PDF-Präsentation hervorgeht, plant Entwickler VIA die QBM-Technik in den nächsten Jahren noch weiter auszubauen und zweigleisig mit den Pentium IV Chipsätzen zu fahren. QBM wird erstmals in den in wenigen Monaten erscheinenden VIA PT880 und PM880 (mit integrierter Grafik) implementiert werden und wird eine Alternative zu den bisherigen Technologien darstellen. Schon mit der ersten Stufe des Quad Band Memory (533) will VIA für deutlich mehr Speicherdurchsatz sorgen. Ist mit einem aktuellen DDR400 Dual-Channel Interface ein theoretischer Speicherdurchsatz von satten 6,4 GB/sec möglich, will VIA mit QBM sogar 8,533 GB/sec erreichen. Genauere technische Details zu dieser neuartigen Technik werden wir eventuell in einem späteren Preview erläutern. Nebenbei sollen laut VIA auch die späteren QBM-Speichermodule billiger sein als DDR-Riegel. Dies lässt sich zu solch einem frühen Zeitpunkt jedoch nur schwer sagen...
Im ersten Moment klingt die Sache recht erfreulich, doch ist das Ganze nicht so rosig, wie VIA es darstellt. Zwar werden PT880 und PM880 beide je das Dual-Channel DDR400 und Dual-Channel QBM533 Interface unterstützen, doch wird es letztlich zu Konflikten wie, zum Beispiel Kompatibilität, führen: QBM Speichermodule sind nicht Pin-kompatibel mit aktuellen und kommenden DDR-Riegeln, daher werden neue bzw. zusätzliche DIMM-Sockel erforderlich. Unklar ist auch noch, ob VIA Boards in Planung hat, die beide Sockel-Typen beherbergen werden, oder ob eine Integration nur getrennt möglich ist. Nichtsdestotrotz geht VIA davon aus, dass QBM ein voller Erfolg wird, da man bereits bis ins Jahr 2006 plant entsprechende Chipsätze zu entwicklen...
Insgesamt gesehen werden uns bis zum Jahre 2006 noch vier verschiedene Generationen von QBM-Chipsätzen und Speicherriegeln beehren, sofern VIA Recht behält. Die QBM I Serie wird aus zwei unterschiedlichen Typen bestehen: QBM533 und QBM667. QBM533 wird zusammen mit/auf dem PT880 und PM880 in wenigen Monaten eingeführt werden. QBM667 soll bereits in der ersten Jahreshälfte 2004 folgenden und somit die Leistung noch weiter erhöhen und Datendurchsätze von bis zu 10,7 GB/sec erreichen (Dual-Channel). Die QBM Serie II soll dann bereits Ende 2004 / Anfang 2005 in die Regale kommen und im Gegensatz zur ersten Serie komplett auf DDR-II Speicher basieren. Erste Marke wird hier der QBM800 sein (12,8 GB/sec), welcher schließlich Ende 2005 / Anfang 2006 vom QBM1066 übertroffen werden wird (etwa 17 GB/sec Datendurchsatz). Ob VIA die Roadmap wird einhalten können, oder ob man aufgrund des Erfolges überhaupt so weit kommen wird, bleibt noch sehr fraglich. Alles in Allem könnte QBM eine interessante Alternative geben, die jedoch noch einige Schwächen und Lücken aufweist...
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.