NEWS / Erste Details der RV360 Serie

19.08.2003 04:30 Uhr

XBitLabs berichtete heute über den RV360 Chip, seine Versionen und Spezifikationen. Angeblich wird der bzw. werden die Radeon 9600 Nachfolger schon im September diesen Jahres in Massenproduktion gehen. Erste Reverenzkarten mit den Codenamen “Thunderhead“, “Thunder Storm“ und “Rainbow“ sollen bereits im Umlauf sein.

Der “Thunderhead“, die Mittelklasse der kommenden RV360 Serie wird laut XBitLabs über 128 MB DDR und über eine BGA-Bauweise verfügen. Die GPU wird wahrscheinlich mit 450 MHz getaktet sein, der Speicher mit 350 MHz (effektiv 700 MHz). Die Karte soll ca. 3800 Punkte im 3D Mark 03 erreichen können.

Die "Thunder Storm" Referenzkarte wird die schnellste Karte in der RV360 Reihe sein. Die GPU wird mit 450 MHz oder höherem Takt ausgestattet sein. Der Speicher wird durch GDDR-II-Ram gestellt. Dieser ist mit 400MHz (effektiv 800 MHz) getaktet und ist mit einem 128 Bit Speicherinterface mit der GPU verbunden. Diese hoch getaktete Version wird um die 4000 Punkte im 3D Mark 03 erreichen können.

Die schwächste Referenzkarte ist der “Rainbow“, dieser verfügt wie die anderen Modelle über einen GPU Takt von 450 MHz. Der Speicher wird über eine Kapazität von 256 MB DDR verfügen und mit 275 MHz (effektiv 550 MHz) getaktet sein. Diese Karte wird im 3D Mark 03 immerhin respektable 3500 Punkte erreichen.

Alle drei Referenzkarten verfügen laut XBitLabs über einen DVI-,VGA-, und einen TV Ausgang. “Thunder Storm“ und “Rainbow“ werden wahrscheinlich auch einen Video-Ein und Ausgang besitzen.

Quelle: XBitLabs, Autor: Sascha Piehl
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

Western Digital WD My Book 14 TB im Test
Western Digital WD My Book 14 TB im Test
WD My Book, 14 TB

Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.