Die aus dem Jahr 2011 stammende PCMark-Version wird in drei unterschiedlichen Varianten angeboten und galt bis zum Erscheinen von PCMark 8 als Referenz für die Messung der Gesamtleistung eines PC-Systems. Speziell im Bereich HDD/SSD hat man damals die Benchmark-Suite deutlich erweitert und auf aktuelle Anforderungen angepasst.
Wie gewohnt gibt es auch eine Basic Edition zum konstenlosen Download. Der Testumfang entspricht jedoch nicht der kompletten PCMark Testsuite und man kann lediglich ein Ergebnis online bei Futuremark speichern. Das Durchsuchen der Online-Results und der Vergleich mit dem eigenen PC-System ist aber auch in der kostenlosen Version möglich. Neben der Basic Edition bietet Futuremark auch die Advanced Edition an, die den kompletten Testumfang von PCMark 7 beinhaltet und somit mehr als 25 Einzeltests auf dem eigenen System durchläuft. Diese werbefreie Version beinhaltet sowohl das unbegrenzte Online-Speichern von Ergebnissen als auch das Offline-Verwalten von Testläufen. Preislich liegt die Advanced Edition bei 39,95 US-Dollar.
Die Professional Edition ist für den kommerziellen Einsatz konzipiert und bietet die Möglichkeit die Testläufe über Kommandozeilen-Befehle zu automatisieren. Für die Professional Edition muss man insgesamt 995 US-Dollar auf den Tisch legen. Den kostenlosen Download der Basic Edition von PCMark 7 finden Sie unten folgend.
Informationen
Entwickler | Futuremark |
Sprache | Englisch ![]() |
Version | 1.4.0 (04.03.2013) |
Dateigröße | 306,50 MB |
Betriebssysteme |
|
Downloads | 31.790 |
Downloadzeit |
|
Server / Mirrors
Bitte wählen Sie einen der unten folgenden Server für Ihren Download aus. Hinweis: Der Download über den Hardware-Mag Server ist ausschließlich registrierten Benutzern unserer Community vorbehalten!
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Gespeicherte Solarenergie ist nicht nur eine umweltfreundliche Wahl – sie ist auch eine kluge Option für Haushalte, die ihre Stromrechnungen...
Möglicherweise haben Sie schon einmal ein Kraftwerk gesehen und fragen sich, wie es funktioniert. Es ist ein so kompaktes Gerät...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.