Die flotte ZOTAC ZBOX samt Verpackung und Zubehör abgelichtet.
Bevor wir näher auf die technischen Daten und die Ausstattung der ZBOX Magnus One ECM73070C von Hersteller ZOTAC eingehen, möchten wir kurz den dazugehörigen Lieferumfang erläutern. Neben verschiedener Dokumentation (Quick-Start-Guide, Garantiehinweise, ...), zwei WLAN-Antennen, Treibern und einem Kaltgerätekabel finden wir natürlich auch das ZBOX-System selbst in der Verpackung vor. Da das System nicht mit einem optischen Laufwerk ausgestattet ist, liefert ZOTAC die passenden Treiber auf einem kleinen USB-Stick mit. So kann man die ZBOX schnell in Betrieb nehmen und im Anschluss die jeweils aktuellen Treiberversionen aus dem Netz herunterladen. Die beiden enthaltenen Stabantennen sind für WLAN-Konnektivität vorgesehen, werden an der Rückseite der ZBOX montiert und sorgen für hohe Datenraten nach 802.11ax-Standard, alias Wi-Fi 6.
Auf die genauen Spezifikationen des Netzteils müssen wir an dieser Stelle dieses Mal nicht eingehen, da der Hersteller die Box mit einem integrierten 500-Watt-Netzteil ausgestattet hat und somit ein konventionelles Steckernetzteil entfällt. Mehr zur Leistungsaufnahme des Systems erfahren Sie im Verlauf des Tests. Ebenso gehen wir auch auf die Leistungsreduzierung von CPU und GPU aufgrund von Temperaturentwicklung ein.
Der Lieferumfang beinhaltet alle notwendigen Komponenten und Treiber.
#3DMark #ASUS #Audio #Benchmark #BIOS #Bluetooth #DDR4 #DIMM #DLSS #Festplatte #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #HP #Intel #Kühlung #Lenovo #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Mini-PC #Netzteil #Netzwerk #PCI #PCIe #Prozessor #Razer #SATA #Sockel #Speicherkarte #SSD #Thunderbolt #USB #Wi-Fi #WLAN #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Das NUC Kit NUC8i3CYSM von Intel kommt mit 8th Gen Dual-Core-CPU, 8 GB RAM und 1 TB HDD zum Käufer. Wir haben zudem den Vergleichstest mit einer SSD unternommen. Weitere Infos im Test.
Mit dem schlanken NUC Kit NUC8i7BEH von Intel haben wir einen Mini-PC mit 8th Gen Core i7 CPU im Test. Was der Bean-Canyon-Winzling sonst noch zu bieten hat, lesen Sie hier in unserem Test.
Mit dem NUC Kit NUC8i7HVK hat Intel ein kompaktes System für Gamer im Angebot. Das NUC mit Vega-Grafik kann einiges in die Waagschale werfen. Mehr dazu in unserem Test!