Wie sich auf dem Ergebnis-Diagramm des durchgeführten CPU Multimedia Benchmarks (Angaben in Punkten)
erkennen lässt, liefert der Komplett-PC von Hersteller Medion recht gute Ergebnisse und landet auf Grund seines
höheren Taktes noch vor unserem Pentium IV Testsystem. Sieger ist hier unser Athlon XP System, das zwar deutlich
weniger Taktung besitzt, hier aber gegenüber einem Pentium IV Prozessor von Intel deutliche Vorteile hat. Das
Abschneiden des Medion MD 8008 ist hier absolut in Ordnung...
Auch beim CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten) zeigen die beiden Pentium IV Systeme ähnliche
Ergebnisse, wobei die 2,6 GHz Variante des Aldi-PCs aufgrund seines höheren Taktes vor der CPU mit nur 2,4 GHz
liegt. Klarer Sieger ist hier AMD Athlon XP 2700+, der unter Dhrystone knapp 2000 Punkte mehr sammeln kann. Im
Whetstone-Benchmark behält der Medion-PC die Nase vorne und zeigt typische Ergenisse für einen PC seiner Klasse.
Bis dahin gibt es am MD 8008 absolut nichts zu bemängeln...
Ein sehr wichtiger Teil von SiSoftware´s Sandra ist das Programm, welches die maximal mögliche Bandbreite des
Speichers ermittelt - Speicherbandbreiten Benchmark (Angaben in MB/sec). Diese Ergebnisse sind gerade bei
diesem Artikel interessant, da wir hier Systeme mit jeweils unterschiedlichen Front Side Bus Frequenzen haben. Das
Athlon-System muss sich hier trotz 166 MHz FSB vom 133 MHz Quad Pumped Bus Pentium IV mit 2,4 GHz geschlagen geben.
Schlusslicht ist hier der Medion-PC, der aufgrund seiner CPU leider nur mit 100 MHz betrieben wird und sich somit
den höheren FSB-Frequenzen geschlagen geben muss. Eigentlich unverständlich, dass Medion hier einen 2,6 GHz
Northwood verbaut, und keine 2,66 GHz Variante, welche nicht einmal teurer ist, dafür aber deutlich mehr Leistung
bieten würde. Auch der Speicher wäre ausreichend, da der Medion MD 8008 DDR333 verwendet und der SiS 648 Chipsatz
ebenfalls FSB533 tauglich wäre - Verschwendete Leistungsreserven...
Auch bei Futuremark´s PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) finden wir einen schön einheitlichen Verlauf vor,
sowohl beim Prozessor- als auch beim RAM-Benchmark. Sehr gegensätzliche Ergebnisse finden wir hier vor: Den CPU-
Benchmark kann der Athlon XP noch knapp für sich entscheiden, doch nach den RAM-Tests, verläuft die Ergebnissekurve
mit großen Schritten in die andere Richtung. Hier kann der Pentium IV dominieren, wobei sich der FSB400 Medion
MD 8008 noch klar von unserem Testsystem geschlagen geben muss...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
ZOTAC bietet mit der neuen ZBOX Magnus One ECM73070C einen kompakten Gamer-Barebone-PC mit GeForce RTX 3070 Grafik und Intel Comet Lake-S CPU an. Wir haben uns den Powerzwerg im Praxistest zur Brust genommen.
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Das NUC Kit NUC8i3CYSM von Intel kommt mit 8th Gen Dual-Core-CPU, 8 GB RAM und 1 TB HDD zum Käufer. Wir haben zudem den Vergleichstest mit einer SSD unternommen. Weitere Infos im Test.