Natürlich konnten wir auf den vergangenen sieben Seiten gerade einmal oberflächlich die neuen und veränderten Sachen ankratzen und möchten uns daher mit einer finalen Bewertung auch eher etwas zurück halten. Fakt ist jedoch, dass Microsoft einige neue Funktionen integriert hat, die besonders den Komfort und den Umgang mit dem Betriebssystem Windows erleichtern sollen. Mit dem dynamischen Layout Windows-Aero, aber auch mit Flip-3D, hat man gleichzeitig auch etwas für das Auge getan und rundet das erneuerte Layout mit der praktischen Sidebar ab. Aber auch technisch hat sich etwas getan. Zwar wurde bereits frühzeitig erklärt, das man das neue Dateisystem WinFS nicht in Vista integrieren werde (Standarddateisystem bei der Installation: NTFS), doch hat man immerhin eine neue DirectX-Generation mit auf die Datenträger gepresst. DirectX 10 wird vor allem künftigen Anwendungen und den GeForce 8-Grafikkarten von Nvidia von hohem Nutzen sein. ATi bzw. AMD wird aber bereits in Kürze entsprechende DirectX 10-Hardware aus eigenem Hause nachlegen und mit der Konkurrenz gleich ziehen. Mit Windows Vista steht noch realitischerer Grafik also nichts mehr im Wege. Weitere technologische Highlights sind sowohl ReadyBoost für USB-Sticks bzw. ReadyDrive für kommende Hybrid-Festplatten als auch die BitLocker-Verschlüsselung und die Tablet-PC Tauglichkeit. Ein weiterer Eckpunkt der neuen Vista-Technik, den wir auf den vorherigen Seiten nicht behandelt haben, ist SuperFetch. SuperFetch sorgt für Beschleunigung beim Laden von Programmen und Daten. Ein intelligenter Algorithmus registriert dabei diejenigen Programme, die der Benutzer am meisten gebraucht und lädt bestimmte Bestandteile bereits vor, um einen anschließenden Start zu beschleunigen. Etwaige Beispiele sind Tasks aus dem Autostart, die die Einsatzbereitschaft von Windows für gewöhnlich ausbremsen.
Die Symbole hat man ebenfalls überholt
und rundet den Desktop somit ab.
Alles in allem hat Microsoft auf den ersten Blick gute Arbeit geleistet. Ob der Eindruck auch weiterhin Bestand haben wird, werden die nächsten Wochen und Monate intensiver Benutzung zeigen. Ein wichtiger Knackpunkt sind hierbei die immer noch fehlenden Treiber für viele Geräte und Hardwarebereiche allgemein, sowie Kompatibilitätsprobleme mit bestimmter Software. Hier heißt es schlichtweg: Abwarten! Wir dürfen also gespannt sein was die nächsten Wochen an Informationen ans Licht bringen werden und wie sich Vista speziell im Kampf gegen Sicherheitslöcher schlagen wird. Sobald finale Treiber für das gesamte System inklusive aller Ad-In-Karten erhältlich sind, werden wir einen entsprechenden Performancereport - Windows XP x64 vs. Windows Ultimate 64 Bit - nachliefern, im Moment macht das jedoch eher wenig Sinn. Wir beenden diesen Artikel nun mit dem Rat, dass sich jeder selbst ein Bild von der aktuellen Lage um Windows Vista machen und beurteilen sollte, ob ein Umstieg persönlich ratsam bzw. nötig ist und wie es in Sachen Treibern und Software um die eigenen Systeme bestellt ist. Eines ist jedoch klar: Die neue Windows-Ära ist eingeleutet!
#Amazon #AMD #ATI #Audio #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Creative #DirectX #Gaming #GeForce #Grafikkarte #Hardware #Internet #Kommunikation #Maus #Microsoft #Monitor #Netzwerk #Notebook #Nvidia #Programmierung #RAM #Software #Tastatur #Technologie #Windows
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.