Wie man nach dem Durchlaufen eines Default-Benchmarks der beiden Treiber erkennen kann, ist hier kaum ein
Unterschied in der Leistung der beiden Treiber zu sehen. Genau 8 3D Marks mehr kann der Catalyst - Treiber
erreichen, was unseres Erachtens nach in die Rubrik der Messgenauigkeit fällt. Somit ist kein Unterschied
zwischen den beiden Treibern erkennbar. Beim Durchlauf des 4-fach Antialiasing-Benchmarks ist ebenfalls kaum
ein Leistungsunterschied zu bemerken, da die Punkte Differenz nur 3 Punkte beträgt, diesmal allerdings
zugunsten des Omega-Treibers. Beim Benchmark mit 4-fach Antialiasing und 4-fach Anisotroper Filterung ist
jedoch ein großer Unterschied zugunsten des Omega-Treibers erkennbar. In diesem Benchmark beträgt die
Differenz 94 Punkte...
Seit einiger Zeit erhältlich und vor allem sehr interessant für Grafikkarten-Tests, ist das neue 3D Mark 2003
von Hersteller Futuremark. Auch hier mussten die von uns getestete Grafikkarte zeigen was sie kann. Sehr
interessant auch der Leistungsunterschied zwischen Nvidia und ATi der in diesem Bericht allerdings keinerlei
Bedeutung hat. Auch hier liesen wir die gleichen Benchmarks wie bei 3D Mark 2001SE durchlaufen...
Bei Unreal Tournament 2003 ergab sich ein ähnlicher Verlauf wie in vielen vorhergehenden Benchmarks: Im FlyBy-Benchmark kann der Catalyst 3.6 genau 1 Fps mehr erzielen als der Omega. Bei allen weiteren FlyBy-Benchmarks mit verschieden starker Kantenglättung und Anisotroper Filterung differieren die Werte nur im Kommabereich, sind also nicht weiter erwähnenswert. Alles in Allem sind die Unterschiede im FlyBy-Benchmark eher zu vernachlässigen, da 1 oder 2 Frames hier nichts zur Sache tun...
Im Botmatch liegt der Catalyst um nur 0,1 Fps vorne, also eine völlig vernachlässigbare Differenz. Schaltet man jedoch 4fache Antialiasing hinzu, kann der Omega im Botmatch um 1 Fps im Gegensatz zum Catalyst zulegen. Bei 4fache Antialiasing und 4fache Anisotropen Filter ist es wieder der Omega der im Botmatch um 1,2 Fps besser ist.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.