Auch bei 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) ist die Grafikkarte ein wichtiger Eckpunkt im Kreislauf der
Performance. Wie man nach dem Durchlaufen eines Default-Benchmarks der beiden ATi Catalyst Treiber erkennen kann,
bringt hier der ältere Catalyst 3.5 deutlich mehr Leistung. Genau 71 3D Marks mehr können hier durch die Treiber
Version 7.90 erreicht. Hier musste in Version 3.6 bzw. Treiber Version 7.91 einige Frames per Seconde zu Gunsten
von mehr Stabilität und weniger Fehlern und Problemen weichen...
Wie bei der Vorgänger-Version von 3D Mark 2003 (Angaben in Punkten), tragen hier alle Komponenten des PCs
ihren Teil zur Gesamtleistung bei, wobei man jedoch sagen, dass der neue Futuremark-Benchmark doch sehr
Grafikkarten-lastig ist. Auch hier kann der neue Catalyst Treiber nicht die Leistung der älteren 3.5 Version
erreichen und muss sich um 8 3D Marks geschlagen geben. Dies ist zwar kein gravierender Unterschied, doch ist
er deutlich messbar. Größere Differenzen konnten wir hier bei 3D Mark 2001SE verzeichnen...
Bei Unreal Tournament 2003 (Angaben in Bildern pro Sekunde) ergab sich ein ähnlicher Verlauf wie vielen
vorhergehenden Benchmarks: Im FlyBy-Benchmark kann der vorhergehende Radeon Catalyst 3.5 etwas bessere Ergebnisse
erzielen, zumindest bei deaktviertem AntiAliasing. Schaltet man jedoch 4-fache Kanteglättung hinzu, kann der
neue Catalyst 3.6 (Treiber Version 7.91) minimal bessere Leistung bieten. Alles in Allem sind die Unterschiede
hier eher zu vernachlässigen, da 1 oder 2 Frames hier nichts zur Sache tun...
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.