Trotz des langen Testparcours fällt es hier schwer ein Fazit auszusprechen, da im Prinzip ein Einzeltest des Core i7-920 mit gesondertem Augenmerk auf das Overclockingpotenzial durchgeführt wurde. Da es sich um ein neues Testsystem handelt, fehlen weitere Vergleichswerte zu älteren Generationen und auch zu weiteren i7-Prozessoren. Dies wird sich aber in Kürze ändern, da uns bereits ein Core i7-975 Extreme Edition für unsere folgenden Tests vorliegt. Nichts desto trotz lässt sich sagen, dass beim Übertakten um fast 1 GHz auf 3,6 GHz sowohl Leistung als auch Leistungsaufnahme deutlich ansteigen. Im Vergleich zu den Standardeinstellungen war so eine um knapp 100 Watt erhöhte Leistungsaufnahme des Testsystem zu messen, verglichen mit dem System bei Undervolting war sie sogar um 160 Watt erhöht.
Im Gesamtranking des Prozessors sieht man deutlich, dass das System mit übertaktetem Prozessor durchschnittlich knapp 25 Prozent leistungsfähiger ist. Ist man also auf besonders hohe Leistung aus und kann dabei über eine erhöhte Leistungsaufnahme und Temperatur hinwegsehen beziehungsweise diese auch kühlen, ist es durchaus ratsam zu einem vergleichsweise günstigen Core i7-920 zu greifen. Erwähnenswert ist hier außerdem, dass der Boxed-Kühler auch beim Standardtakt am Limit läuft. Hier sollten Sie in eigenem Interesse in einen besseren Kühler investieren. Mit etwa 220 Euro Anschaffungspreis ist der 920 um mehr als Faktor drei günstiger als das aktuelle Flaggschiff und kann mit den erreichten 3,6 GHz leistungsmäßig aufschließen. Eine Ausnahme in unserem Test bildet lediglich BioShock, welches ohne übertaktete CPU sogar schneller lief. Wie sich der heutige Testproband im direkten Vergleich mit dem 975 Extreme Edition und der entsprechenden 965er Variante schlägt, lesen Sie in unserem in Kürze erscheinenden Praxistest.
| Performancerating | |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 100,0 |
| Intel Core i7-920 | 78,7 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Chipsatz #DDR3 #Festplatte #Gaming #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Linux #Monitor #Overclocking #PCMark #Pentium #Prozessor #Raytracing #Seagate #Sockel #Software #Technologie #Windows
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.