Fassen wir zusammen, was wir auf den zurückliegenden Seiten an Informationen zu den beiden Intel-Prozessoren gesammelt haben.
Beide Probanden konnten ihr enormes Overclocking-Potenzial unter Beweis stellen und mithilfe des Core i7-870 wurde auch mit einfacher Luftkühlung die 4 GHz-Marke durchbrochen. Mit 4,08 GHz wurde der Kerntakt des Lynnfield-Prozessors um satte 1,15 GHz angehoben, was sich in einer Leistungssteigerung von knapp 24 Prozent wiederspiegelt. Mit einer verbesserten Kühlung (beispielsweise eine Wasserkühlung) könnten diese hervorragenden Werte sehr wahrscheinlich nochmals gesteigert werden. Mit 98 °C war der Core i7-870 während unserer Tests an seinen thermischen Grenzen angekommen, so dass wir auf ein weiteres Overclocking verzichteten. Die Leistungsaufnahme stieg mit beinahe 340 Watt um mehr als die Hälfte an, was sich vor allem durch die erhöhte Versorgungsspannung der CPU erklären lässt, die bekanntlicherweise quadratisch auf die Verlustleistung einwirkt. Beim Undervolting des Core i7-870 konnten wir unter Volllast, verglichen mit den Stock-Einstellungen die Intel für den Prozessor vorsieht, etwa 10 Watt Leistungsaufnahme einsparen.
Aber nicht nur der i7-870 konnte mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen, denn auch Intels Core i5-750 bringt einige Leistungsreserven mit sich. So konnten wir den Lynnfield-Core auf etwa 3,6 GHz beschleunigen, was einem Plus von 940 MHz entspricht. Dafür wurde eine Spannung von 1,525 Volt benötigt, was die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems auf knappe 270 Watt ansteigen ließ. Somit ergibt sich eine Leistungssteigerung von knapp 24 Prozent aus dem Benchmarkparcours, bei 32 Prozent Zunahme des Energieverbrauchs. Verglichen mit unserem Testexemplar des Core i7-870, skaliert der kleine i5-Bruder damit deutlich besser, da dieselbe Steigerung der Performance mit einem geringen Zuwachs der Frequenz möglich ist. Auch beim Undervolting machte der Core i7-750 eine gute Figur und erlaubte uns mit 185 Watt Verbrauch (bei Volllast) erstmals den Betrieb des Systems unterhalb der 200 Watt-Schwelle. Im direkten Vergleich mit den Stock-Einstellungen ergibt sich somit eine Einsparung von 14 Watt.
Als preislich besonders attraktiv lässt sich daher der Intel Core i5-750 bezeichnen, der problemlos auf das Leistungsniveau eines Core i7-870 katapultiert werden kann und mit gut 150 Euro für fast genau ein Drittel des Preises zu haben ist (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2009).
| Gesamtrating | |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 100,0 |
| Intel Core i7-870 @ 4080 MHz | 97,6 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 95,0 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 94,7 |
| Intel Core i7-975 XE | 88,9 |
| Intel Core i7-965 XE | 86,3 |
| Intel Core i7-950 | 83,4 |
| Intel Core i5-750 @ 3600 MHz | 79,8 |
| Intel Core i7-870 | 78,4 |
| AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 77,0 |
| Intel Core i7-920 | 74,1 |
| AMD Phenom II X4 955 | 68,1 |
| Intel Core i5-750 | 64,5 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Festplatte #Gaming #Gigabyte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Kühlung #Linux #Monitor #Noctua #Overclocking #PCMark #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Software #Technologie #Thermaltake #Wasserkühlung #Windows
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.