Bei Futuremark 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) wird, im Vergleich zu anderen Benchmarks, das komplette Notebook
gefordert und nicht nur einzelne Komponenten. Hier konnte sich das neue X10 von Samsung gegen die Konkurrenz aus
eigenem Hause durchsetzen. Allerdings dürfte der Vorsprung nicht nur durch den Prozessor, sondern auch durch die
verbaute Grafik zu Stande gekommen sein, da der GeForce 4 Go 420 doch deutlich stärker als ein Mobility Radeon 7500
ist. Hier kann das X10 überzeugen...
Bei Unreal Tournament 2003 (Angaben in Bildern pro Sekunde) kann das Samsung X10 eindeutig bessere Leistung
zeigen, was wohl aber größtenteils an der Grafiklösung und nicht am Prozessor liegt. Wie bei 3D Mark 2001SE ist
auch hier die Mobility Radeon 7500 von ATi einfach zu schwach um mit der GeForce 4 Go mitzuhalten. Zwar kann die
Radeon den Abstand im Botmatch noch ein wenig verringern, doch nicht an die Nvidia-Lösung herankommen. Sicherlich
hat auch der Banias seinen Teil zum Erfolg beigetragen...
In FlasKMPEG (Angaben in Bildern pro Sekunde) kann der neue Banias mit 1,3 GHz leider nicht dominieren, kommt
aber schon recht nah an den Pentium IV-M mit 2,0 GHz heran, der allerdings noch eine Frames pro Sekunde mehr umwandeln
kann. Die Modelle mit 1,5 oder 1,6 GHz sollten den Pentium IV-M deutlich hinter sich lassen können. Insgesamt kann
man aber mit den Ergebnissen des Banias zufrieden sein. Unbedingt zu Berücksichtigen ist die Aktvierung der
entsprechenden iDCTs (in diesem Fall MMX)...
#Audio #Benchmark #Betriebssystem #CeBIT #Chipsatz #Festplatte #Gaming #GeForce #Grafikkarte #Hardware #Intel #Internet #Kommunikation #Kopfhörer #Netzwerk #Notebook #Nvidia #Pentium #Prozessor #RAM #Samsung #Software #Technologie #USB #Wi-Fi #Windows #WLAN
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.