Auf den vorherigen Seiten haben wir Ihnen den Archos 604 WiFi ausführlich vorgestellt. Abschließend möchten wir nun die gesammelten Fakten zu einem Fazit und einer Bewertung nach Schulnoten zusammenführen.
Der Lieferumfang ist ziemlich großzügig, jedoch sollte immer ein USB-Anschluss vorhanden sein um den Archos 604 WiFi wieder aufzuladen. Die Verarbeitung ist besonders gut gelungen, in diesem Bereich haben wir keine Mängel feststellen können und das Gerät lässt keinerlei Wünsche offen. Durch das Touchscreen Display und den Wipp-Tasten gestaltet sich die Bedienung sehr einfach, somit sollte ohne längeres Studium der Bedienungsanleitung die Navigation um und im Archos 604 WiFi ohne Probleme von statten gehen. Um unterwegs Videofilme zu schauen ist das Gerät gut geeignet, auch wenn es nur eine Auflösung von 480 x 272 Pixel bietet. Zeitlich ist man hier natürlich etwas limitiert, da der Multimedia-Player nach fünfeinhalb Stunden wieder aufgeladen werden muss und etwa die gleiche Zeit für den Ladevorgang beansprucht.
Beim Test mit MP3-Dateien in einer Playlist in Endlosschleife freezte der Player bei allen Versuchen. Durch das Entfernen des Akkus und Neueinsetzten startete das Gerät wieder ordnungsgemäß. Hier sollte Archos unbedingt mit einem Update der Firmware nachbessern. Ansonsten sind keine weiteren Probleme aufgetreten.
Beim eventuellen Kauf sollte man auch bedenken, dass Plug-Ins für das Gerät zusätzlich Geld kosten und auch die optionale DVR-Station nochmals den Anschaffungspreis steigen lässt. Ohne Plug-Ins und DVR-Station stehen einem nicht alle Möglichkeiten des Multimedia-Players zu Verfügung, somit ist man fast gezwungen diese nachzukaufen. Hier sollte Archos die Preise der Plug-Ins nochmals überdenken, oder einfach stückweise gratis integrieren, so dass auf den Käufer keine weitere Kosten mehr zukommen. Als kleines Trostpflaster schickt Archos einen Gutschein für fünfzig MP3 Titel bei emusic mit.
Ansonsten macht der Archos 604 WiFi einen gute Eindruck in alles Lebenslagen. Durch die Firmware-Updates kann der Multimedia-Player immer auf den aktuellsten Stand bleiben und verschiedene Probleme können dadurch gelöst werden. Platz für Verbesserung sehen wir in der verhältnismäßig geringen Akkulaufzeit, diese sollte um ein bis zwei Stunden ausgebaut werden, um in den Genuss längerer oder mehrerer Filme am Stück zu kommen. Hier sollte man also über einen verbesserten Akku nachdenken bzw. das Problem mit dem Player-Absturz bei der Musikwiedergabe und deaktiviertem Display fixen. Auch wie oben angesprochen sollten die Plug-Ins kostenlos integriert werden, um den Käufer mit der Videofunktion voll zufrieden zu stellen. Dafür kann sich der Käufer über ein robustes und funktional Top ausgestattetes Gerät freuen, das allerdings auch mit etwa 420 Euro zu Buche schlägt. Rechnet man noch die DVR-Station und die Plug-Ins hinzu, kommt man schon auf eine Summe von circa 550 Euro. Natürlich kann man mit der DVR-Station auch Filme vom Archos 604 WiFi auf den Fernseher betrachten, dafür stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung: Composite Video In/Out, Audio (Cinch) In/Out, S-Video In/Out, RGB Video Out, Video Switch, SPDIF Out, USB Mini, USB A und IR Emitter.
Kurz und Gut: Wer einen MP3-Player mit Video Wiedergabeoption sucht, der gleichzeitig WiFi beherrscht kommt um den Archos 604 WiFi nicht herum. Als einziger Portable-Multimedia-Player vereinigt er Musik-, Foto- und Video-Player sowie PDF-Viewer und natürlich das Internet. Wer unterwegs diese Dinge nicht missen möchte und zudem einen gut gefüllten Geldbeutel hat, sollte zum Archos 604 WiFi mit seinen 30 GB Festplattenkapazität greifen. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte und gleichzeitig auf die WLAN-Funktion verzichten kann, hat für etwa 330 Euro die Möglichkeit das gleiche Modell ohne drahtloses Netzwerk zu erwerben.
![]() |
|
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.