Wie im Diagramm zu sehen ist erreichen im CPU Multimedia Benchmark (Angabe in Punkten) beide Mainboards
fast die gleichen Werte und selbst das Abit SR7-8X mit DDR333 bleibt an dem System mit DDR355 dran. Somit zeigt
sich, wie der Name schon sagt, dass der CPU Multimedia Bench sich so gut wie nur auf die CPU bezieht. Eine
Verminderung der Bandbreite des Speichers fällt hierbei so gut wie nicht zu Last, daher liegt das Abit Board auch
noch relativ gut im Rennen gegen das Asus P4PE...
Genauso verhält es sich beim CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten). Übergeordnete Rolle spielt
hierbei die CPU. Somit sollten alle Platinen in einem sehr engen Rahmen befinden. Allerdings zeigt sich, dass
das SR7-8X im Fließkommabereich einen nicht zu knappen Vorsprung schlägt und das P4PE selbst mit einem
verminderten Speichertakt von DDR333 hinter sich lässt. In der Integer Abteilung sind die Unterschiede allerdings
wieder sehr gering und das P4PE kann sogar einen minimalen Vorsprung verzeichnen...
Der letzte Teil des Sandra Benchmarks zeigt den maximalen Speicherdurchsatz. Der Speicherbandbreiten Test
(Angaben in MB/sec) zeigt deutlich was der Unterschied von DDR333 auf DDR355 ausmacht. Weiter macht auch die
Bandbreite einen riesen Sprung von DDR355 auf DDR400 womit die absolut mögliche Bandwidth auch das Asus P4PE
überschreitet. Das Abit SR7-8X kann sich jedoch unter DDR355 nicht gegen das P4PE behaupten. Hier behält der i845PE
die Nase vorne...
Das Diagramm von Futuremark PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) zeigt das SR7-8X gut 100 Punkte hinter dem
P4PE, was im CPU Teil durchaus beachtlich ist, da eigentlich wie der Name schon sagt die CPU und nicht das
Mainboard für die Punkte verantwortlich sein sollen. Einmal mehr zeigt sich, dass ein Mainboard eben für die
gesamte Kommunikation der Komponenten verantwortlich ist und somit auch alle Leistungen einer Komponente
beeinflussen können. Genauere Informationen im Bild rechts...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.